Swiss Medical Network steigerte Gewinn weiter

Die zweitgrösste private Spitalgruppe erwartet, dass bald eine neue Konsolidierungsrunde die Branche erfasst – und will da mitspielen. Das Kapital für weitere Übernahmen ist vorhanden.

, 15. September 2017 um 07:52
image
  • swiss medical network
  • spital
  • aevis
Die Klinikkette Swiss Medical Network erreichte im ersten Halbjahr 2017 einen Umsatz von 302 Millionen Franken. Zum Vergleich: Im ersten Semester 2016 hatte die Summe 259 Millionen betragen. Dies meldet das Mutterhaus, der Aevis-Victoria-Konzern, im heute veröffentlichten Semesterbericht.
Dass die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe um gut 16 Umsatzprozente beziehungsweise 43 Millionen Franken wuchs, erklärt sich weitgehend mit der Integration der Clinique Générale-Beaulieu: Swiss Medical Network hatte die Genfer Klinik bekanntlich im Herbst 2016 übernommen; und in ihrem letzten Jahr als unabhängiges Haus hatte Générale-Beaulieu gut 90 Millionen Franken an Erträgen generiert.

«Umfangreiche Mittel»

Bedeutsam ist hier jedoch, dass die Swiss-Medical-Network-Spitäler nochmals rentabler wirtschafteten: Sie erzielten im ersten Halbjahr einen einen Betriebsgewinn (Ebitdar) von 54,4 Millionen Franken – also gut 8 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2016. Die Ebitdar-Marge liegt also bei 18 Prozent. 
Und der Cashflow aus operativer Tätigkeit verdoppelte sich bei Swiss Medical Network fast: Er stieg von 8,9 Millionen Franken im Vorjahreszeitraum auf 17,5 Millionen im ersten Halbjahr 2017.
Der Bericht erwähnt auch, dass Aevis Victoria «über umfangreiche Mittel für weitere Expansionsprojekte und Akquisitionen» verfüge: Neben einer Kreditlinie von 120 Millionen akzeptierte die Generalversammlung eine Verlängerung und Erhöhung des genehmigten Kapitals; der Verwaltungsrat darf damit das Aktienkapital um nominal 37,8 Millionen erhöhen. Damit könne Aevis Victoria weiter «gezielt akquirieren und die bestehenden Portfoliogesellschaften fördern.»

Druck wegen Tarmed-Eingriff

Zu den allgemeinen Aussichten erwähnt die Konzernspitze auch, dass Swiss Medical Network weiterhin an der Etablierung strategischer Allianzen mit dem öffentlichen Gesundheitssystem in diversen Kantonen arbeite.
Der Tarmed-Eingriff des Bundesrates werde dabei auf das gesamte System zusätzlichen Druck ausüben – und «wir erwarten, dass dies zu einer neuen Konsolidierungsrunde führen wird». Als zweitgrösstes Netzwerk von Privatspitälern in der Schweiz werde Swiss Medical Network «sicherlich von diesem Trend profitieren, insbesondere im ambulanten Bereich.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.