SVAR: Wechsel in der Psychiatrie

Der Chefarzt des Psychiatrischen Zentrums Appenzell Ausserrhoden gründet eine eigene Praxis.

, 11. September 2015 um 09:32
image
Sechs Jahre lang war Axel Weiss Chefarzt des Psychiatrischen Zentrums Appenzell Ausserrhoden (PZA), nun verlässt er die Klinik, um im November 2015 eine Praxis in Gais zu eröffnen.
Bis die Nachfolge geregelt ist, übernimmt die Leitende Ärztin Lilian De Cassai die fachliche Leitung. 
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) würdigt in einer Mitteilung die Tätigkeit von Axel Weiss. Unter seiner Leitung seien die Patientenzahlen stetig angestiegen, auch habe sich die Zahl der Patienten aus umliegenden Kantonen laufend erhöht. Dies wird unter anderem auf die verstärkte psychotherapeutische Ausrichtung des PZA zurückgeführt. Auch wurde ein niederschwelliges und auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtetes tagesklinisches Angebot auf- und ausgebaut. Auch die Vernetzung mit Hausärzten und sozialen Diensten der Region habe zum Anstieg beigetragen. 
Axel Weiss bleibt Präsident der Ehtikkommission des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Mitglied des Vorstands der Ärztegesellschaft beider Appenzell und Vorstandsmitglied des Appenzellischen Hilfsvereins für Psychisch Kranke. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.