Studie bestätigt: Avos findet statt

Das Institut des Hautes études en administration publique (IDHEAP) bestätigt in einer Evaluation eine Verlagerung von stationären zu ambulanten Eingriffen.

, 24. Mai 2022 um 13:28
image
  • ambulant vor stationär
  • bundesamt für gesundheit
Die medizinische und technische Entwicklung macht es möglich: Mehr und mehr Eingriffe werden heute ambulant und nicht mehr stationär durchgeführt. Eine Verlagerung sollte zu einer Reduktion der Gesamtausgaben im Gesundheitssystem beitragen.
So führen die Kantone Listen mit Eingriffen, die fortan ambulant und nicht mehr stationär durchzuführen sind. Auf Anfang 2019 trat die Liste des Bundes mit sechs Eingriffen in Kraft, die für alle Kantone verbindlich sind. Die Kantone können aber zusätzliche Eingriffe definieren.
Die Gesundheitsregion beider Basel beispielsweise hat ihre Avos-Liste per 2021 auf 16 und auf Anfang April 2022 gar auf 19 Eingriffe erweitert. Diese so genannte 19-Avos-Liste kommt auch in anderen Kantonen zur Anwendung. 

Nationale Angleichung wäre wünschenswert

Auf nationaler Ebene wird angestrebt, dass sich die kantonalen Listen, inklusive der Ausnahmekriterien, mittelfristig angleichen, um den administrativen Aufwand für die Leistungserbringer möglichst gering zu halten.
Aber findet diese Verlagerung überhaupt statt? Ja, sagt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und stützt sich auf eine Evaluation, welche das Institut des Hautes études en administration publique (IDHEAP) im Auftrag des BAG durchgeführt hat.
Die Kosten bei den Versicherern seien stabil, während sie für die Kantone sinken, schreibt das BAG. Die Autorinnen und Autoren der Evaluation empfehlen Bund und Kantonen, die Liste der ambulanten Eingriffe anzugleichen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.