Studenten hacken Implantat, Robo-Patient tot

Geht das, oder ist es nur Science-Fiction? Es geht. Hacker können auf Herzschrittmacher oder Defibrillatoren zugreifen und sie manipulieren – auch mit tödlichen Folgen.

, 11. September 2015 um 07:52
image
  • trends
  • e-health
  • roboter
  • it
Es war ein Sicherheitstest, der zu denken gibt. An der University of South Alabama bekam eine Gruppe von Studenten im ersten Universitätsjahr den Auftrag, in iStan einzudringen.
iStan ist ein ausgeklügelter Patientensimulator, der insbesondere in der Kardiologie-, Pneumologie- und Neurologie-Ausbildung eingesetzt wird.  
Die Studenten erhielten nun vom Leiter des Patienten-Simulationsprogramms der Universität den Auftrag, diverse Implantate zu manipulieren, die zuvor in iStan eingebaut worden waren.
Zum Beispiel einen Herzschrittmacher. Hier gelang es den Jung-Informatikern, die Frequenzen unbemerkt nach oben und nach unten zu treiben. Oder zum Beispiel einen eingebauten Defibrillator: Die Studenten konnten nach belieben Stromstösse auslösen.

«Wir hätten definitiv einen Patienten schädigen können»

«Wenn es Absicht gewesen wäre, hätten wir definitiv einen Patienten schädigen können», kommentierte Mike Jacobs, der Leiter des Versuchs, gegenüber dem Magazin «Vice».
Natürlich wecken solche Experimente die Befürchtung, dass Übeltäter quasi per Fern-Hack dereinst Morde oder gar Serienmorde begehen könnten. Tröstlich am Versuch der Südstaaten-Universität war allerdings, dass die IT-Studenten doch einige Stunden benötigten, bis sie die Geräte unter Kontrolle hatten. Normalerweise ist das angepeilte Opfer bis dahin wieder ausser Reichweite…

William Bradley Glisson, Todd Andel, Todd McDonald et al., «Compromising a Medical Mannequin», in: arXiv, August 2015. 

Dass die Medizinaltechnik zu Einfallstor für Cyber-Kriminelle werden könnte, ist bekanntlich nicht neu. Bei einem Versuch in Süddeutschland gelang es unlängst einem IT-Spezialisten, die Kontrolle über ein Narkosegerät zu erlangen und alle Funktionen zu blockieren. Etwa zeitgleich, Ende Juli, forderte die US-Überwachungsbehörde FDA alle Gesundheitsinstitutionen dazu auf, eine bestimmte Insulinpumpe nicht mehr zu verwenden – denn das Gerät könnte zu einfach aus der Ferne manipuliert werden. 
Und 2012 warnte ein Bericht für den Kongress in Washington vor den gewaltigen Sicherheitsproblemen, die implantierte Geräte mit Stromversorgung und Funkverbindung wie Herz- oder Gehirnschrittmacher, Defibrillatoren oder Insulinpumpen bieten werden.

Was wissen wir überhaupt?

Klar ist auf der anderen Seite aber auch: Man hat es erst mit gut gemachten und gut gemeinten Warnungen zu tun.
Konkrete Fälle, bei denen durch Fern-Kontrolle ein Patient geschädigt wurde, wurden bislang nicht bekannt. Wobei das Wissenschaftsmagazin «Telepolis» allerdings wieder eine bedenkenswerte Frage in den Raum stellte: Werden Todesfälle je daraufhin untersucht, ob ein involviertes Medzinaltechnik-Gerät gehackt wurde?
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.