Zürich: Stellenstopp am Triemlispital

Ab sofort gilt am Triemlispital: bis auf weiteres keine neuen Stellen mehr. Die Gründe sind Sofortmassnahmen im Zusammenhang mit den Mehrkosten beim neuen Bettenhaus.

, 12. Juli 2016 um 07:34
image
  • zürich
  • spital
  • stadtspital zürich
Das neue Bettenhaus am Triemlispital ist teurer geworden als geplant. Dies berichtet die «Neue Zürcher Zeitung» am Dienstag. Laut dem städtischen Gesundheits- und Umweltdepartement musste das Spital eine Ergebniskorrektur in der Höhe von 19,3 Millionen Franken vornehmen.
Deshalb bewilligt die Leitung vorerst keine neuen Stellen mehr. Anstehende Investitionen und Projekte werden zurückgehalten oder nur bewilligt, wenn «eine dringende medizinische Notwendigkeit besteht», heisst es im Trimesterbericht.
Für die Mehrkosten von 19,3 Millionen Franken gibt es laut NZZ mehrere Gründe: 

  • Zum einen habe «die Einarbeitung neuer Funktionen» das Personal «sehr stark und mehr als ursprünglich angenommen» beansprucht. 
  • Zudem hätten zur Entlastung des Personals nach dem Bezug des neuen Bettenhauses temporäre Arbeitskräfte eingestellt werden müssen. Diese Kosten seien wegen fehlender Erfahrungswerte entstanden, heisst es mit Blick auf den Trimesterbericht.


  • Ein weiterer Grund für den finanziellen Engpass ist laut der Zeitung die mangelnde Auslastung des neuen Bettenhauses. Das Wachstum im stationären Bereich sei 2016 geringer ausgefallen als 2015. 

Triemli setzt auf Zusatzversicherte

Um eine ausreichende Auslastung zu erreichen, setzt das Spital jetzt verstärkt auf Zusatzversicherte. Mit dem Brand «Top of Triemli» und einer ansprechenderen Hotellerie sollen diese an den Fuss des Uetliberges gelockt werden.
Derzeit liegt der Anteil der zusatzversicherten Patienten im Triemlispital laut Spitaldirektor Erwin Cariegiet bei unter 20 Prozent. Bei Privatspitälern sei das Verhältnis gerade umgekehrt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.