Stadt Zürich: Neue Arbeitsbedingungen für Spitalärzte

Ein neues Reglement für die Oberärzte setzt eine Höchstarbeitszeit: 55 Stunden pro Woche.

, 16. November 2016 um 11:36
image
  • zürich
  • arbeitswelt
  • spital
  • vsao
Der Zürcher Stadtrat hat ein neues Reglement für Oberärztinnen und Oberärzte erlassen – also insbesondere für die Angestellten an den Spitälern Waid und Triemli. Das Reglement tritt ab Jahresbeginn 2017 gestaffelt in Kraft. Die wichtigsten Punkte:
  • Ab Januar gilt für die Stadtzürcher Oberärzte eine Sollarbeitszeit von 50 Stunden sowie eine Höchstarbeitszeit von 55 Stunden; auch gibt es eine Überstundenregelung. 
  • Stundenzahlen werden dabei quartalsweise abgerechnet, was Flexibilität bewahren soll.
  • Ab Juni 2017 gibt es eine Höchstzahl der geplanten Dienste am Stück sowie Regeln für Ruhezeiten zwischen zwei Schichten.
Das neue Programm bringt auch einen Stellenzuwachs und neue Kosten mit sich: Die Zürcher Stadtregierung rechnet mit rund 5 Millionen Franken pro Jahr.
Mehr: «Vor dem Arbeitsgesetz sind nicht alle Oberärzte gleich»
Überraschend ist die Sache nicht: Die Zürcher Stadtregierung erfüllt damit einen Auftrag des Gemeinderats vom Frühling 2016, und tendenziell wurden die Pläne bereits angekündigt. Das neue Reglement sei eine «moderne und flexible» Antwort «auf den national herrschenden Mangel an hochqualifiziertem Personal», so die Stadtregierung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.