Spitalstandort-Initiative: Wer dafür und wer dagegen ist

Die Politik, die Verbände und die Wirtschaft haben ihre Parolen für die Berner Spitalstandort-Initiative gefasst.

, 3. November 2016 um 11:10
image
  • politik
  • kanton bern
  • spital
Am 27. November kommt die Spitalstandortinitiative vor das Stimmvolk des Kantons Bern. Im Initiativkomitee sitzt neben Alt-Nationalrat Rudolf Joder auch der Langnauer Allgemeinpraktiker Markus Bieri – als einziger Arzt. 
Die Initiative verlangt den Erhalt der Landspitäler um weitere acht Jahre sowie die Wiedereröffnung der geschlossenen Geburtenabteilungen in Riggisberg und Zweisimmen.
Die SVP und die Gewerkschaften waren sich bei der Parolenfassung uneinig. Die Initiative dürfte es an der Urne dennoch schwer haben: Die Verbände, die Wirtschaft und die Politik sagen trotz unterschiedlichen Meinungen Nein. 

Ja sagen:

  • Gewerkschaftsbund Kanton Bern (GKB) Dachverband
  • Gewerkschaft Unia Berner Oberland, Bern/Oberaargau-Emmental und Biel-Seeland/Kt. Solothurn 
  • SVP Schwarzennegg-Fahrni, Boltigen, Frutigen Niedersimmental, Spiez, Wahlkreisverband Oberland
  • EDU Kanton Bern
  • Vorstand der Sektion Bern des Schweizerischen Hebammenverbandes 
  • Interessengemeinschaft von Ärzten aus ländlichen Gegenden des Kantons Bern
  • WIDE Switzerland (women in development europe)
  • Netzwerk Frauen für eine bessere Spitalpolitik

Nein sagen:

  • Regierungsrat Kanton Bern
  • Grosser Rat Kanton Bern
  • Alle kantonalen Parteien (ausser EDU)
  • Wirtschaftsverbände (Berner KMU, Berner Arbeitgeber)
  • Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte Bern
  • Berner Belegärzte-Vereinigung (BBV)
  • Berner Sektion des Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
  • VPOD
  • Spitex Verband Kanton Bern

Stimmfreigabe:

  • Aerztegesellschaft des Kantons Bern 
(Stand: 3. November 2016)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.