«Spitalpolizei» gegen Antibiotika-Resistenzen

Mehrere Experten plädieren für strengere Kontrollen im Umgang mit Antibiotika.

, 18. September 2016 um 16:49
image
  • antibiotika
  • spital
Der Bund prüfe die Idee einer Art Gesundheitspolizei, welche in den Spitälern im Bereich der Antibiotika-Resistenzen intervenieren könnte – beispielsweise bei übermässiger Abgabe von Antibiotika durch die Ärzte.
Dies meldet die «Sonntagszeitung» (Print), wobei sie unter anderem Daniel Koch vom BAG zitiert: «Wir müssen uns grundsätzlich fragen, ob wir in unserem Gesundheitswesen genügend Kontrollen haben», so der Leiter der BAG-Abteilung Übertragbare Krankheiten.

Neue Richtlinien für Spitäler

Ein Vorbild sei dabei Holland, wo der Verbrauch von Antibiotika wie auch die Zahl resistenter Keime innert weniger Jahre deutlich gesenkt wurde, unter anderem mittels staatlichen Kontrollen in den Spitälern.
Parallel dazu beschlossen Infektiologenvereinigung Swissnoso und die Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie in der letzten Woche Konzepte für Richtlinien zur Verabreichung von Antibiotika in Spitälern.

Auch Kompetenz zu Sanktionen

«Richtlinien sind ein wichtiges Instrument im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen», sagt Swissnoso-Präsident Andreas Widmer in der SoZ. Diese Regeln müssten aber auch überwacht werden. USB-Spitalhygieniker Widmer fordert ein nationales Fachgremium, das die Kompetenz erhalten soll, auch Sanktionen zu ergreifen.
Im Hintergrund steht das bekannte Wachstum von Fällen mit Antibiotika-Resistenzen. Die Lage sei «beunruhigend», so der Leiter des Zentrums für Antibiotikaresistenzen Anresis, Andreas Kronenburg. Im Jahr 2004 registrierte Anresis hochgerechnet nur 40 Fälle von Blutvergiftungen durch resistente ESBL-Keime – im letzten Jahr waren es bereits rund 300 Fälle.

Der Film: Wie Bakterien Antibiotika besiegen

Ein Experiment der Harvard Medical School zeigt, wie rasch Bakterien resistent werden. Die Forscher nahmen quasi eine «Riesen-Petri-Schale» und zogen dann mehrere Linien mit immer stärkeren Dosen eines Antibiotikums (Trimethoprim).
Die E.Coli-Kultur konnte an einer Stelle beginnen, die für sie «sauber» war. Nach gewissen Verzögerungen gelang es den Bakterien, die jeweils stärkere Dosis zu überwinden.
Nach nur elf Tagen hatten sie es geschafft, eine Trimethoprim-Ladung zu überleben, die 1'000mal stärker war als die Anfangsdosis. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.