Spitalmitarbeiter erhalten 1000 Franken Corona-Bonus

Das Zuger Kantonsspital zahlt mit dem Dezemberlohn 1000 Franken Corona-Bonus. Und zwar allen Mitarbeitenden, unabhängig vom Beschäftigungsgrad.

, 1. Dezember 2021 um 12:58
image
  • lohn
  • spital
  • zug
Unerwarter Lohnzuwachs für die  Mitarbeitenden des Zuger Kantonsspitals: Sie erhalten mit dem Dezemberlohn 1000 Franken zusätzlich - als Corona-Bonus.

Für zehn Monate je 100 Franken

Weder der Beschäftigungsort noch der Anstellungsgrad spielen eine Rolle. Den Bonus erhalten alle, die Ende Jahr im Zuger Kantonsspital angestellt sind. Für jeden geleisteten Arbeitsmonat in der Zeit von März bis Dezember 2021 gibt es 100 Franken.
Die Begründung des Spitals: «Alle Mitarbeitenden zeigten im vergangenen Jahr erneut ein hohes Engagement und sehr viel Flexibilität im Spitalbetrieb, vor allem auch bei der Behandlung von stationären Covid-19-Patientinnen und -Patienten, bei der Arbeit im Testcenter und im Impfzentrum.»

Kein einheitlicher Bonus in der Schweiz

Es dürfte aber auch eine Rolle spielen, dass das Kantonsspital laut eigenen Angaben ähnlich viel verdient hat wie im Vorjahr und deshalb «die finanzielle Anerkennung in Form eines Corona-Bonus möglich ist.»
Einen Corona-Bonus gibt es auch in anderen Spitälern. Zum Teil ist aber umstritten, welche Berufsgruppen und ab welchem Beschäftigungsgrad ein Bonus ausgezahlt wird. Nicht zuletzt deshalb ist auf Bundesebene ein Vorstoss für eine gesamtschweizerische Prämie hängig.

Bundesrat ist dagegen

Die SP-Fraktion des Nationalrats hat den Bundesrat dazu aufgefodert, dem Personal in den Spitälern und ähnlichen stationären und ambulanten Einrichtungen mit Covid-Patientinnen und Covid-Patienten eine einmalige Corona-Prämie in der Höhe von 4000 Franken zu gewähren.
Der Bundesrat findet es allerdings «nicht als angezeigt, einer bestimmten Gruppe von Arbeitnehmenden auf Bundesebene eine Corona-Prämie zu gewähren.» Es sei Sache der Institutionen der Gesundheitsversorgung, der Kantone und der Sozialpartner, gemeinschaftliche Lösungen zur Honorierung des Einsatzes des Gesundheitspersonals in dieser Krise zu finden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.