Spital Zollikerberg: Qualität in der Palliative Care

Das Diakoniewerk-Spital besitzt nun das Zertifikat «Qualität in Palliative Care». Pro Jahr betreut das Palliativ-Team in Zollikerberg rund 180 Patienten.

, 21. Februar 2017 um 10:50
image
  • spital zollikerberg
  • palliativmedizin
  • spital
Das Spital Zollikerberg hat das Zertifikat «Qualität in Palliative Care» erhalten. Das Label bescheinigt ihm eine hochstehende Qualität in der Behandlung und Begleitung unheilbar kranker Menschen. Pro Jahr betreut das Palliative-Care-Team im Spital Zollikerberg rund 180 Patienten.
Um das Zertifikat des Schweizerischen Vereins für Qualität in Palliative Care zu erhalten, durchlief das Spital Zollikerberg einen Zertifizierungsprozess sowie ein abschliessendes Audit. Ein Expertenteam überprüfte Kriterien wie das Gesamtkonzept, die Betreuung, die Zusammenarbeit im Team sowie den Einbezug der Angehörigen und bewertete diese mit sehr guten Noten, so die Mitteilung.

Jeden in seiner Gesamtheit sehen

«Das Ergebnis der Zertifizierung bestätigt uns, dass wir den richtigen Weg gehen», sagt Katja Albrecht, ärztlich Verantwortliche des Kompetenzzentrums Palliative Care. «Die Patientinnen und Patienten kommen in einer sehr schwierigen Lebenssituation zu uns, und unser oberstes Ziel ist es, dass sie ihre letzte Lebensphase würdevoll und lebenswert begehen.» 
Die Philosophie der spezialisierten Palliative Care im Spital Zollikerberg ist es, jeden Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen und zu respektieren. Zum Palliative Care-Team gehören speziell ausgebildete Fachleute aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich, aus Physio- und Ergotherapie, Ernährungsberatung, Psychoonkologie, Seelsorge und Sozialdienst.
Das wie das Spital Zollikerberg zur Stiftung Diakoniewerk Neumünster gehörende Wohn- und Pflegehaus Magnolia betreut Palliativpatienten in der Langzeitpflege und trägt ebenfalls das Label für Qualität in Palliative Care.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.