Spital will Führung nicht aus der Hand geben

Die Gesundheit Simme Saane AG beabsichtigt, die strategische Führung des Spitals Zweisimmen zu übernehmen. Die Spitalorganisation Simmenthal-Thun-Saanenland aber wehrt sich dagegen.

, 1. November 2021 um 07:58
image
Die Diskussion um die Gesundheitsversorgung in der Berner Region Obersimmental-Saanenland könnte zur Zerreissprobe werden. Denn kurz vor der Abstimmung über das Projekt «Gesundheitscampus Simme Saane» kommt es zu Differenzen zwischen den involvierten Beteiligten.
Zum Zankapfel wird die Frage nach der Führung des Spitals Zweisimmen. Die Gesundheit Simme Saane Aktiengesellschaft will als Mehrheitsaktionärin des neu zu gründenden Spitals Simme Saane die strategische Führung übernehmen. Die Spital STS AG soll weiterhin mit dem operativen Spitalbetrieb beauftragt werden. 

Spital stellt sich quer 

Damit ist das Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) allerdings nicht einverstanden. Das Spital habe einen Leistungsauftrag des Kantons und müsse die Eigentümerstrategie des Kantons Bern wahrnehmen, schreibt die Spitalorganisation in einer Mitteilung. Das renovationsbedürftige Spital Zweisimmen soll aus Sicht des Verwaltungsrates bei der ambulanten Variante zudem in ein Gesundheits- und Notfallzentrum umgewandelt werden.
Das Spital erhebt gleichzeitig den Mahnfinger: Im Falle einer Abtretung der strategischen Führung werde der zugesicherte Defizitbeitrag von jährlich maximal 2,5 Millionen Franken noch einmal geprüft, heisst es. Und die Berechnung des Betriebsdefizits für die finanzielle Belastung der Gemeinden sei sowieso zu positiv dargestellt. Generell kritisiert die Spital STS AG die Planungsannahmen als «nicht realistisch». 

Fühlt sich vor den Kopf gestossen

Die Spitalorganisation kritisiert, dass die Gesundheit Simme Saane AG die aus ihrer Sicht «unausgewogene» Abstimmungsvorlage für die Bevölkerung ohne Zustimmung der Spital STS AG veröffentlicht hat. Dem nun öffentlich ausgetragenen Konflikt sind mehrstufige Verhandlungen zwischen der GSS AG und der Spital STS AG vorausgegangen.
Die Diskussion um die Zukunft des Spitals Zweisimmen ist aber nicht die einzige Differenz zwischen den beiden Akteuren. Der Spital STS AG ist auch die geplante Vollübernahme der STS-Tochter Alterswohnen im Saanenland und oberen Simmental durch die GSS AG ein Dorn im Auge. Für das Spital gebe es keinen Grund, einzelne Betriebe oder den ganzen Langzeitbereich abzutreten. Dies würde nur den Versorgungsbereich Langzeitpflege schwächen, so das Spital. 

Das weitere Vorgehen

Der Verwaltungsrat der Spital STS AG wartet gemäss Mitteilung jetzt das Ergebnis der Abstimmung ab und wird danach das weitere Vorgehen diskutieren. Die Spital STS AG befürworte und unterstütze eine integrierte Gesundheitsversorgung in der Region Obersimmental-Saanenland und bezeichnet sich diesbezüglich als «wichtigste Partnerin».
Auch die Gesundheit Simme Saane AG, die von elf Gemeinden getragen wird, möchte die Orientierungsabende und die folgenden Entscheide der Gemeindeversammlungen im November und Dezember abwarten. Anschliessend wolle sich die seit zwei Jahren bestehende GSS wieder mit den Spital-Verantwortlichen treffen und das weitere Vorgehen beraten.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.