Spital Uster erhält Neonatologie

Zuvor mussten jährlich etwa 30 bis 40 Säuglinge aus der Region in Zentrumsspitäler verlegt werden.

, 19. Mai 2015 um 21:00
image
  • spital
  • spital uster
  • neonatologie
  • geburtshilfe
Im Spital Uster werden neu auch kranke Neugeborene sowie Schwangere mit drohender Frühgeburtlichkeit betreut. In der neuen Neonatologie-Abteilung überwachen und behandeln Kinderärzte und Pflegefachfrauen Säuglinge mit Anpassungsschwierigkeiten ab der 34. Schwangerschaftswoche.
Eröffnet wurde die Abteilung Mitte Mai. «Wir können jetzt auch kranke Neugeborene ab der 34. Schwangerschaftswoche und mit einem Geburtsgewicht ab 2000 Gramm überwachen und behandeln», sagt der Chefarzt der Frauenklinik im Spital Uster, Mihailo Sekulovski: «Somit vermitteln wir den werdenden Eltern das gute Gefühl, dass sie mit ihren Neugeborenen auch in schwierigen Situationen bei uns die optimale Behandlung erhalten.»

Steigender Bettenbedarf, schweizweit

Bisher mussten pro Jahr 30 bis 40 kranke Säuglinge vom Spital Uster ins Universitätsspital Zürich oder in Kinderkliniken verlegt werden. Auch mussten mehrere Schwangere wegen drohender Frühgeburtlichkeit noch vor der Geburt in ein Zentrumsspital überwiesen werden.
Im Hintergrund steht, dass schweizweit Betten für kranke Neugeborene fehlen. Auch in der Region Uster wächst mit den Bevölkerungs- und Geburten­zahlen auch der Bedarf an einer wohnortnahen, ganzheitlichen Geburtsversorgung. Ver­waltungs­rat und Spitalleitung genehmigten vor einem Jahr das Neonatologie-Konzept.
Damit will das Spital Uster auch die strategische Ausrichtung als leistungsfähiges Diagnostik- und Therapiezentrum unterstreichen.

  • Zur Mitteilung des Spitals Uster

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.