Spital STS befördert Ingo Honnef zum Chefarzt Radiologie

In der Leitung der Radiologie der Spital STS AG kommt es zu einer Rochade: Der bisherige Chefarzt tritt kürzer. Ingo Honnef übernimmt die Position.

, 6. Juli 2022 um 04:58
image
  • spital
  • radiologie
  • spital thun
Der Verwaltungsrat der Spital STS AG hat auf Antrag der Geschäftsleitung  Ingo Honnef per Juli 2022 zum neuen Chefarzt Radiologie gewählt. Der 48-Jährige stammt aus der Nähe von Bonn, Deutschland, und ist bereits seit 2013 als stellvertretender Chefarzt im Spital Thun tätig. Bereits davor arbeitete er dort mehrere Jahre als Assistenzarzt und Leitender Arzt. 
Seine radiologische Ausbildung absolvierte er am Kantonsspital Aarau. Dort arbeitete Ingo Honnef über sieben Jahre, bevor er 2010 als Leitender Arzt mit Facharzttitel nach Thun zurückgekehrt war. Neben seiner Facharzt-Ausbildung in Radiologie hat er auch einen Executive MBA FH mit Schwerpunkt Medical Management absolviert. 

Hintergrund der Rochade

Als Auditor für die klinischen Computertomografie-Audits des Bundesamts für Gesundheit BAG ist er ausserdem schweizweit sehr gut vernetzt. Hintergrund der Rochade sei der persönliche Wunsch von André Wyss, etwas kürzer zutreten und den Übergang in seine Pensionierung gleitend zu gestalten, schreibt die Spital STS in ihrer Mitteilung. 
André Wyss war 21 Jahre – seit dem 1. Mai 2001 –, als Chefarzt Radiologie im Spital Thun tätig. In dieser Zeit habe er die Entwicklung der Radiologie in der Spital STS AG massgeblich geprägt und diese fachlich wie personell auf ein neues Level vorantreiben können. 
Bis zu seiner Pensionierung per Ende Januar 2025 wird André Wyss in reduziertem Pensum das Radiologie-Team und Ingo Honnef als neuen Chefarzt weiterhin unterstützen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.