Spital-Schwyz-Video wird zum Politikum

Der Video-Aufruf des Spitals Schwyz an die Öffentlichkeit wird als «Panikmache» und «Fehlverhalten» der Spitalführung kritisiert.

, 16. November 2020 um 09:00
image
  • spital
  • spital schwyz
  • coronavirus
Vor einem Monat wandte sich das Spital Schwyz mit einem Video direkt an die Bevölkerung: Schwyz sei ein «Corona-Hotspot», das Spital könne die Situation nicht mehr stemmen. Die Bevölkerung müsse sich deshalb verstärkt an die Corona-Massnahmen halten, sagten Spitaldirektorin Franziska Föllmi und ihr Chefarzt Reto Nüesch im Video. 
Nun stellen Schwyzer Kantonsparlamentarier gegenüber der Regierung kritische Fragen: Das Video müsse als «regelrechte Propaganda» im Sinne einer völlig übereilten und überspitzten Form der «Panikmache» angesehen werden, steht in einem aktuellen Vorstoss zu lesen.
Im Video werde darauf verzichtet, Zahlen und Fakten zu nennen. Die Wortwahl und die Hintergrundmusik sei ferner «manipulativ» und «emotionalisierend», wird in der Interpellation weiter kritisiert. 

Welche Absicht steckt dahinter?

Die Politiker wollen nun von der Regierung wissen, von wem die Initiative zu diesem «politischen» Video ausging und welche «Strategie und Absicht» dahinter stecke? Oder ob es diesbezüglich Konsequenzen vonseiten des Regierungsrates für ein derartiges «Fehlverhalten» der Spitalführung gebe?
Eine weitere Frage ist, warum sich das Spital nicht an die zuständigen Stellen und Instanzen gewendet habe?

Spital könne «eigenständig» entscheiden

«Das Video ist entstanden, weil die Spitalleitung in seinem Einzugsgebiet eine dramatische Zunahme der Covid-19-Patienten feststellte», sagt dazu Spital-Sprecherin Nirmala Arthen gegenüber «20 min.ch». Es musste befürchtet werden, dass das Spital an seine Kapazitätsgrenzen stossen würde, wenn nicht rasch eine Verhaltensänderung der Bevölkerung die Infektionsketten unterbrechen würden.
Die Behörden seien davor mehrfach schriftlich und telefonisch über die Entwicklung informiert worden, erklärt Arthen der Zeitung weiter.
Zudem könne das Spital mit privater Trägerschaft «eigenständig über seine Kommunikation entscheiden». Das Video enthielt ihr zufolge ausschliesslich einen Aufruf, eine Bitte an die Bevölkerung, sich an die Empfehlungen der Behörden zu halten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.