Spital Neuenburg: Keine OPs mehr in der Nacht

Das Spital Neuenburg greift zu drastischen Sparmassnahmen. «Finanzielle Zwänge» seien Schuld an der Teil-Schliessung der chirurgischen Abteilung in La Chaux-de-Fonds – Personalabbau inklusive.

, 17. Dezember 2015 um 09:06
image
  • spital neuenburg
  • spital
  • neuchâtel
  • pauline de vos bolay
Das Spital Neuenburg (HNE) «steht vor einer äusserst schwierigen Situation». Dies sagte Pauline de Vos Bolay, die Präsidentin des Verwaltungsrates, an einer Medienkonferenz. Mehrere französischsprachige Medien berichten darüber (etwa hierhier oder hier).
De Vos Bolay kündigte auch gleich an, dass in der Buchhaltung bei einem Budget von 350 Millionen Franken ein Finanzloch von 13 Millionen für das Jahr 2015 klaffe.
Um das geplante Defizit im nächsten Budget von 15 Millionen auf 7,6 Millionen Franken zu drücken, greift der Verwaltungsrat zu zwei Sparmassnahmen.

  • Das Spital La Chaux-de-Fonds schliesst ab Juli 2016 an Wochentagen nachts zwischen 22.00 Uhr und 7.00 Uhr die Operationssäle. Das HNE hatte bereits im April 2015 beschlossen, Operationssäle am Wochenende zuzumachen.
  • Die zweite Sparmassnahme: das Personal von 80 auf 66 Stellen runterzufahren. Zu Kündigungen soll es aber nicht kommen, versicherte de Vos Bolay.

«Nicht zufriedenstellend...»

Diese Massnahmen sind für die Spitalleitung zwar «nicht zufriedenstellend», aber es ist «akzeptabel angesichts des schwierigen Umfelds», heisst es. 
Die Entscheidung, die Operationssäle runterzufahren, soll erhebliche Effizienzgewinne ermöglichen, versicherte das Management. Man sei überzeugt, dass die Aktivität der Abteilung zu niedrig ist.

Droht eine komplette Schliessung?

Das Krankenhaus Neuenburg schwimmt seit einiger Zeit in Schwierigkeiten. Zu den finanziellen Problemen kommen weitere hinzu: die räumliche Zersplitterung, Mängel in der internen Organisation und ein Vertrauensverlust – bei der Bevölkerung und beim Personal. 
Ursprünglich war vor ein paar Monaten noch von einer Renovation des Spitals die Rede. Doch es kam anders. Dieses Jahr transferierte das Spital bereits mehrere Einheiten nach Neuenburg. Selbst das Szenario einer Schliessung ist offenbar noch nicht vom Tisch. Diskutiert wurde zudem, ob eine Reha-Klinik statt ein Akutspital geführt werden soll.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.