«Kritische Situation»: Spital Neuenburg muss Operationen verschieben

Das Neuenburger Spitalnetz ist derzeit «völlig überlastet». Grund ist unter anderem die noch immer hohe Anzahl an Covid-Patienten. Die Spitaldirektion hat Massnahmen eingeleitet.

, 29. April 2022 um 11:51
image
  • spital
  • spital neuenburg
An den verschiedenen Standorten des Kantonsspitals Neuenburg liegen derzeit 400 Patienten stationär. In normalen Zeiten sind es zwischen 330 bis 350. Dies führt zu einem Mangel an Betten, wie das Réseau Hospitalier Neuchâtelois (RHNE) am Freitag mitteilt. Das Spital sei nicht mehr in der Lage, täglich die rund 50 neuen Patienten aufzunehmen.
Die Überlastung sei auf zwei Hauptgründe zurückzuführen: Einerseits hänge es mit einer immer noch hohen Anzahl von Covid-Patienten mit langer Aufenthaltsdauer zusammen. Dies mache es erforderlich, spezielle Stationen für Covid-Patienten aufrechtzuerhalten, was sich auf die gesamte Tätigkeit des Spitals auswirke.

Spital mussten bereits Operationen verschieben

Als zweiten Faktor werden die mehr als 40 Patienten genannt, die auf eine Unterbringung warten. Dabei handelt es sich um ältere, abhängige oder vulnerable Personen, die keine Spitalpflege mehr benötigen, aber nicht selbstständig genug sind, um nach Hause zurückzukehren. Auch die umliegenden Alten- und Pflegeheime haben gemäss Spital zu wenig Kapazität für eine Versorgung. 
Das Kantonsspital Neuenburg muss nun die Entlassung bestimmter Patienten vorziehen oder «nicht dringende» Patienten vertrösten. Und: Es mussten diese Woche bereits fünfzehn elektive chirurgische Eingriffe verschoben werden. Angesichts der als «kritisch» eingestuften Situation prüft die Direktion jetzt mögliche Optionen zur Eröffnung von zusätzlichen Betten – innerhalb und ausserhalb des Spitals. Am Standort La Chaux-de-Fonds wurden in den Räumlichkeiten der ambulanten Chirurgie bereits entsprechende Betten eingerichtet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.