Spital Lachen eröffnet neue Privatstation

Der neue Teil bietet einen angepassten Standard – und hilft nun auch, die Kapazitätsprobleme der jüngsten Zeit zu entschärfen.

, 19. Mai 2017 um 13:48
image
  • spital
  • spital lachen
  • schwyz
Nach einem halben Jahr Bauzeit ist die neue Privatstation des Spitals Lachen nun betriebsbereit – gestern fand die offizielle Eröffnung statt. Damit stehen dem Spital 12 neue Zimmer für zusatzversicherte Patienten zur Verfügung. 
Das Spital Lachen reagiert damit die steigende Nachfrage nach spezialisierten Angeboten. «Die bauliche Erweiterung ist Teil der Unternehmensstrategie», sagte Bernadette Bachmann, die stellvertretende Verwaltungsratspräsidentin, bei der Eröffnung.

Mehr Flexibilität

Denn damit soll das vorgesehene Patientenwachstum für die nächsten zehn Jahre abgedeckt werden. Bereits im Frühjahr waren die Stationen regelmässig an die Kapazitätsgrenze gestossen, wodurch Patienten mit längeren Wartezeiten für geplante Eingriffe rechnen mussten. Diese Zunahme sei stark auch auf die Kooperation mit der Etzelclinic aus Pfäffikon zurückzuführen.
Die zusätzlichen Betten geben dem Spital nun eine flexiblere Planbarkeit. Die neuen Zimmer sind für die Klinikschwerpunkte Chirurgie, Orthopädie und Gynäkologie bestimmt. Sie ergänzen die bestehende interdisziplinäre Privatstation, die mehrheitlich von medizinischen Patienten belegt wird.
Die neue Privatstation ist klimatisiert und bietet eine Lounge mit Badge-Zutritt für alle zusatzversicherten Patienten des Spitals Lachen. Auch die Leistungen der Hotellerie wurden für diese Versicherungsgruppen nochmals angepasst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.