Spital-Heiden-Belegarzt: «Chirurgie-Schliessung ist realitätsfremd»

Peter Böhi, Belegarzt am Spital Heiden, hat sich kritisch mit der strukturellen Situation im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden auseinandergesetzt.

, 21. Oktober 2016 um 08:12
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • hirslanden
  • spital
Peter Böhi ist seit zehn Jahren Belegarzt am Spital Heiden. In einer Stellungnahme hat sich der Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe zur Lage im Appenzeller Spitalverbund (SVAR) geäussert, wie aus einem Bericht im «St. Galler Tagblatt» hervorgeht.
Die Chirurgie-Abteilung im SVAR-Spital Heiden zu schliessen und an die Hirslanden-Klinik am Rosenberg auszulagern, bezeichnet er darin als «realitätsfremd und als einen gravierenden Fehlentscheid». Warum?

«Dilettantisches Vorgehen»

Ein Akutspital brauche auch eine Chirurgie, denn ein Spital sei ein Räderwerk und lebe von einer guten interdisziplinären Zusammenarbeit, so der ehemalige Chefarzt am kantonalen Spital Altstätten.
Als «dilettantisches Vorgehen» bezeichnet Böhi unter anderem die fehlende Rücksprache mit den betroffenen Chefärzten. Der Reputationsschaden dürfte ihm zufolge nur schwer zu reparieren sein.

Existenz des Spitals gefährdet

Die Geschäftsleitung am Spital Heiden benennt der Arzt mit eigener Praxis in Altstätten als «überdimensioniert», den Verwaltungsrat als «orientierungslos». Auch würden Ressourcen verschwendet, Chefärzte verheizt und Mitarbeiter durch administrative Zusatzaufgaben von ihren Kernaufgaben abgehalten.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag im «St. Galler Tagblatt»
Die neue Strategie des SVAR sei schwer nachvollziehbar und als Ganzes zurückzuweisen. Sie bedrohe die Spitallandschaft und gefährde über Jahrzehnte aufgebaute Strukturen mit zahlreichen Mitarbeitenden, so Böhi in seiner Stellungnahme weiter.

«Pseudomarktwirtschaftliche Lösung»

Peter Böhi plädiert in seinem Papier ausserdem dafür, den Spitalverbund wieder aufzulösen und die Spitäler in ihre Selbständigkeit zu entlassen.
Das habe mehr mit Wettbewerb zu tun als «diese pseudomarktwirtschaftliche Lösung, wie wir sie haben».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.