Spital Heiden: «Notfalldienst und Geburtshilfe ans Kantonsspital auslagern»

Der ehemalige Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Regionalspital schlägt Massnahmen vor, die das Kleinspital vor der Schliessung bewahren sollen.

, 4. Juli 2016 um 09:50
image
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
  • spital
Der Spitalverbund Ausserrhoden, zu dem das Spital Heiden gehört, ist wegen eines Millionendefizits in den Schlagzeilen. «Wenn jetzt nichts unternommen wird, kann das Spital Heiden längerfristig nicht rentabel weitergeführt werden». Dies sagt Harold Seiler der «Ostschweiz am Sonntag» beziehungsweise dem «St. Galler Tagblatt» (kostenpflichtig).
Der ehemalige Chefarzt Gynäkologie in Heiden stellt Vorschläge zur Diskussion, die das Kleinspital erhalten und Probleme entschärfen sollen:

  • Umwandlung des Spitals in eine Medizinische Klinik mit Akut-Geriatrie (Altersmedizin),
  • Einrichtung einer «Permanence» (24-Stunden-Notfalldienst) für ambulante Fälle,
  • Weiterführung des Rettungsdienstes,
  • Verzicht auf operative Eingriffe, die stattdessen von der Hirslanden Klinik am Rosenberg übernommen werden sollen und die
  • Auslagerung des Notfalldienstes für stationäre Fälle sowie der Geburtshilfe ins Kantonsspital St. Gallen.

Überkapazität im Vorderland

Harold Seiler hat ein Grundlagenpapier erarbeitet, das die Herausforderungen im Appenzeller Vorderland auflistet: Mit dem Spital Heiden und der Hirslanden Klinik am Rosenberg leide die Region an einer Überkapazität für stationäre Behandlungen, so ein Fazit.
Harold Seiler war fast drei Jahrzehnte im Spital Heiden tätig und machte die Gebärabteilung des Spitals zum heutigen Flaggschiff. Er ist überzeugt, dass nur mit Kooperationen eine bezahlbare Gesundheitsversorgung im Appenzeller Vorderland sichergestellt werden kann.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.