Spital Heiden: Im April wird gewechselt

Die neue Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen SVAR-Spital und der Klinik Am Rosenberg nimmt Formen an. Einzelne operative Eingriffe sollen nun doch auch weiterhin im Spital Heiden durchgeführt werden.

, 21. November 2016 um 09:24
image
  • spital
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Wie geht es weiter am Spital Heiden? Am Freitag meldete sich die Ausserrhoder FDP zu Wort und forderte eine aktivere Informationspolitik. Das war früh genug, denn die Regierung hatte ja zuvor schon angekündigt, innert weniger Tage en detail zu informieren. Nun liegt die gemeinsame Mitteilung des kantonalen Spitalverbunds SVAR und von Hirslanden vor. Sie schildert den aktuellen Stand der Planung. 
  • Zur Mitteilung: «Kooperation Spital Heiden mit der Klinik Am Rosenberg – aktueller Stand»
Genannt wird das Stichdatum: Der Aufgabenwechsel zwischen dem Spital Heiden und der Hirslanden-Klinik Am Rosenberg soll auf den 1. April 2017 umgesetzt werden. 
Weiter hat der Steuerungsausschuss beschlossen, dass alle operativen Eingriffe der Frauenklinik (Gynäkologie und Geburtshilfe) weiterhin im Spital Heiden durchgeführt werden sollen. In einem ersten Plan war noch die Rede davon gewesen, ausnahmslos alle Operationen – ausserhalb der Geburtshilfe – an die Klinik Am Rosenberg zu verlagern. 

OPs für Wahleingriffe

Auch in Zukunft können nun also die Gynäkologen (Beleg- und Kaderärzte) im Spital Heiden einen Operationssaal für die Wahleingriffe der Frauenklinik nutzen; der OP wird ihnen an definierten Zeitfenstern zur Verfügung stehen. Der zweite Operationssaal bleibt für notfallmässige Kaiserschnitte reserviert.
In Zusammenarbeit mit der Klinik Am Rosenberg stehen dabei jederzeit Anästhesieärzte sowie Anästhesie- und Operationsfachpersonal im Spital Heiden zur Verfügung.

Chirurgische Gemeinschaftspraxis

Im Dunant-Haus beim Spital Heiden werden ferner die chirurgisch tätigen Ärzte eine chirurgische Gemeinschaftspraxis führen, ambulante Sprechstunden anbieten und bei Notfällen für die Erstbeurteilung, Triage und Einleitung der Massnahmen vor Ort zur Verfügung stehen. 
Die Klinik Am Rosenberg weitet – wie bekannt – ihr chirurgisches Angebot aus und akkreditiert zusätzliche Fachärzte in chirurgischen Fachgebieten. Wahleingriffe und kleinere Notfalleingriffe werden an der Klinik Am Rosenberg durchgeführt; für komplexe chirurgische Eingriffe werden die Patienten wie bisher ins Spital Herisau oder nach St. Gallen verlegt.

Zusätzliche Spezialisten

Auch sei geplant, dass zusätzliche Spezialisten in der Chirurgie ihre Sprechstunden im Dunant- Haus anbieten und in der Klinik Am Rosenberg operieren können.
Wie bis anhin werden im Spital Heiden die Notfallstation am Spital Heiden sowie die Intermediate-Care-Station rund um die Uhr weiterbetrieben. 
Im Fachbereich der Inneren Medizin prüft die SVAR auch geprüft, das bestehende Angebot in Heiden auszubauen und neue Subspezialitäten zu etablieren, so die Mitteilung weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.