Dieses Berner Spital bringt das «Einkaufswägeli» für Patienten

Das Regionalspital Emmental will den Transfer vom Parking ins Spital für Patienten komfortabler gestalten. In Burgdorf stehen deshalb neu Transport-Rollstühle zur Verfügung.

, 21. Januar 2019 um 06:00
image
  • spital emmental
  • spital
  • patientenkomfort
Die rund 100 Meter vom Parkhaus ins neue Hauptgebäude in Burgdorf können laut dem Regionalspital Emmenal schnell zur Qual werden – zumal es zum Haupteingang noch leicht bergauf geht. Viele Patientinnen und Patienten und oft auch ihre Besucher seien nicht mehr gut zu Fuss. 
Deshalb löse das Spital nun ein ein Versprechen gegenüber seiner Kundschaft ein: Das Haus hat sechs sogenannte Transport-Rollstühle des Modells AXI2GO angeschafft. Diese Hilfsmittel wurden speziell für Spitäler, Pflegeheime, Flughäfen, Museen und Einkaufszentren entwickelt, schreibt das Spital in einer Mitteilung.
image
Bekannt vom Einkaufsladen. | zVg

Schliess-System mit Einfränkler

Wie «Einkaufswägeli» lassen sie sich platzsparend ineinander stellen und verfügen über ein Münzschloss mit Kette und Verschlusshaken. Besucher sollten also immer einen Einfränkler dabeihaben, so das Regionalspital. 
Platziert sind solche Stühle im Parkhaus und vor dem Haupteingang. Sie können aber auch vor dem Notfalleingang deponiert werden, wie das Spital mit den Standorten Burgdorf und Langnau weiter schreibt. Das neue Bettenhaus mit rund 130 Betten ist seit einem Jahr in Betrieb.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.