Spital Einsiedeln: Chefarzt bereits wieder weg

Das Ameos-Spital Einsiedeln soll Eberhard Arnold entlassen haben. Der Chefarzt hat erst Ende November im Zuge der Paracelsus-Übernahme nach Einsiedeln gewechselt.

, 29. März 2021 um 14:55
image
Eberhard Arnold arbeitet bereits nicht mehr im Ameos-Spital Einsiedeln. Der Chefarzt der Frauenklinik soll entlassen worden sein, wie der «Einsiedler Anzeiger» berichtet. Der Gynäkologe hat erst Ende November nach Einsiedeln gewechselt, in der Folge der Übernahme der Frauenklinik des Paracelsus-Spitals in Richterswil.
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes will der Einsiedler Spitaldirektor Michael Mehner gegenüber der Zeitung aber grundsätzlich keine Stellung zu Arbeitsverhältnissen nehmen. 

Zwei weitere Kaderärzte-Abgänge

Es soll laut dem Lokalblatt aber nicht die einzige personelle Veränderung bei den Kaderärzten in den vergangenen Wochen sein. Auch Lukas Krähenbühl, Chefarzt der Chirurgie und Mitglied der Geschäftsleitung, sei bereits im vergangenen Jahr entlassen worden, berichtet die Zeitung weiter.  
Zudem hat das Spital offenbar auch mit Glenn Füchsel das Arbeitsverhältnis kurzfristig wieder aufgelöst. Der Gynäkologe mit eigener Praxis und langjähriger Chefarzttätigkeit in Deutschland ist erst seit Anfang Jahr bei der neuen Frauenklinik in Einsiedeln tätig gewesen, als medizinischer Leiter.

Pflegekräfte haben gekündigt

Wie die Zeitung weiter berichtet, soll es überdies in der Pflege zu Abgängen kommen: Die Stationsleiterinnen vom zweiten und vom fünften Stock verlassen das Spital. Auch dazu wollte Mehner keine Aussage machen. 
Gemäss «Einsiedler Anzeiger» soll in der Pflege eine «miese Stimmung» herrschen. Dazu sagt Spitaldirektor Mehner, dass die Spitalleitung die Stimmung in den einzelnen Pflegeabteilungen unterschiedlich wahrnehme. Und man sei, so der Manager, unter den Corona-Herausforderungen intensiv daran, die «Strukturen und Prozesse im Bereich der Pflege weiterzuentwickeln und damit auch für eine Arbeitsentlastung zu sorgen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.