Spital Dornach regelt Leitung für den Rettungsdienst

Im Zuge der Neuorganisation der privaten Rettungsfirma Käch übernimmt Tobias Hoffmann vom Spital Dornach die ärztliche Co-Leitung beim Rettungsdienst NWS.

, 19. Februar 2019 um 13:08
image
Die dänische Firma Falck hat sich entschieden, sich nach drei Jahren aus dem Schweizer Markt zurückzuziehen. Die Beteiligung am privaten Rettungsdienst Käch ging an die Firma MoPi Holding über. Gleichzeitig wurde die Firma in «Rettungsdienst NWS AG» umbenannt.
Das Spital Dornach (soH) werde auch in Zukunft mit dem Rettungsdienst zusammenarbeiten, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Dabei übernimmt Tobias Hoffmann die ärztliche Co-Leitung der Rettungsdienste NWS, Oberarzt Innere Medizin Spital Dornach und ab 1. März 2019 Leitender Arzt.

Steht der Spitalleitung beratend zur Seite

Er werde gleichzeitig intern die ärztliche Verantwortung für den Notfall übernehmen, gemeinsam mit Tom Stierle, Co-Chefarzt Chirurgie. Hoffmann werde der Spitalleitung als Ansprechpartner für alle Themen rund um den Rettungsdienst beratend zur Seite stehen, heisst es weiter. 
Tobias Hofmann sei für diese Aufgabe als Inhaber des Fähigkeitsausweises Notarzt SGNOR und seiner Passion für die Notfallmedizin prädestiniert. Er studierte in Basel Medizin und ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH. Der neue Co-Leiter kommt aus Therwil und hat seine Ausbildung am Kantonsspital Bruderholz (KSBL) und im Spital Dornach absolviert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.