Rettungs-Riese Falck zieht sich ganz aus der Schweiz zurück

Der weltweit tätige Blaulicht-Konzern aus Dänemark verlässt den Schweizer Markt – nach nur drei Jahren. Damit endet auch die Zusammenarbeit mit den privaten Patiententransporten Mopi und Käch.

, 20. Dezember 2018 um 07:00
image
  • rettungsdienst
  • falck
  • ärzte
  • spital
Seit Anfang Dezember ist der Dienstleister für Patiententransporte Mopi wieder selbständig unterwegs. Das Berner Ambulanzunternehmen und der weltweit tätige Blaulicht-Konzern aus Kopenhagen Falck haben ihre dreijährige Zusammenarbeit beendet. Der Rettungs-Riese trat 2015 durch die Übernahme von Mopi und Käch in den Schweizer Markt.
Der Grund für den Rückzug: Die Schweiz sei «im Bereich von Personentransporten kleinräumig strukturiert und die Bewirtschaftung dadurch sehr komplex», wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Noch vor drei Jahren witterte der Milliarden-Konzern aus Dänemark grosse Expansion-Chancen in der Schweiz: «Unser Entscheid, in den Schweizer Markt einzutreten, steht in einer langfristigen Perspektive», hiess es damals (etwa hierhier oder hier).

Mopi expandiert nach Basel

Mopi-Geschäftsführer und Inhaber Thomas Moser freut sich sehr, wieder in Eigenregie Entscheidungen zu treffen. Falck sei ein verlässlicher und hilfreicher Partner gewesen und man habe in Sachen Erfahrung und Know-how viel profitieren können, sagt Moser.
Mit diesem Rüstzeug will Mopi nun in die Nordwestschweiz expandieren: So werde eine neue Firma zu Beginn des kommenden Jahres auch in der Region Basel tätig sein. Zudem übernehme der Berner Patiententransporter per Anfang Jahr den Rettungsdienst Käch Falck. Die Firma aus dem solothurnischen Dornach steht nach dem Rückzug des dänischen Rettungs-Riesen wieder alleine da. Mopi übernimmt alle Angestellten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.