Spital Davos: «Steuergelder stehen auf dem Spiel»

Arnold Bachmann, der Chef des Kantonsspitals Graubünden (KSGR), ist «offen für alle möglichen Formen von Lösungen» für das Spital in Davos.

, 22. Februar 2018 um 10:48
image
  • spital davos
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Das seit Jahren defizitäre Davoser Spital will sich neu positionieren. Vor diesem Hintergrund gab das Spital Anfang Woche den Weggang von Direktor Hans-Peter Wyss bekannt (hier).
Das Spital sei sehr klein und habe ein strukturelles Defizit sowie saisonale Schwankungen bei der Auslastung, schilderte VR-Präsident Rolf Gilgen die Probleme. Man sei deshalb auf der Suche nach einem Partner – denkbar wäre eine Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Graubünden (KSGR). 

Welche Modelle schweben vor?

In Chur ist man «offen für Gespräche und alle mögliche Formen von Lösungen», wie CEO Arnold Bachmann gegenüber der Zeitung «Südostschweiz» (Print) sagt. Das KSGR betreibe mit Spital bereits heute in sieben Fachgebieten, darunter Orthopädie und Urologie, eine gute und vertiefte Zusammenarbeit.
Zu möglichen Modellen einer allfälligen erweiterten Zusammenarbeit wollte Bachmann noch keine Aussagen machen: «Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich mich nicht zu Varianten oder Vorstellungen äussern, man muss erst die Gespräche führen und dann schauen, in welche Richtung das es geht.»

«Öffentliche Spitäler sollten solche Probleme untereinander lösen»

Eine Anfrage für ein Treffen liegt laut dem Spitaldirektor vor. Für Arnold Bachmann ist klar: Es brauche grundlegende Änderungen in Davos: «Wenn man mit allem gleich fortfährt, dann machen wir auch in einer Kooperation ein Defizit». 
Aus Sicht des KSGR sei eine innerkantonale Lösung besser, so Bachmann. «Und zwar aus dem einzigen Grund, weil in einem indirekten Sinn Steuergelder der Einwohner Graubündens auf dem Spiel stehen.» Er sei generell der Meinung, dass öffentliche Spitäler so lange sie es können solche Probleme untereinander lösen sollten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.