Spital-Chef entschuldigt sich für eigene Impfung

Wenn sich die Chefs zur Impfung «vordrängeln», sorgt dies zum Teil für Unmut. Jetzt beginnen die Spitaldirektoren, sich zu entschuldigen.

, 4. Februar 2021 um 14:58
image
  • spital
  • coronavirus
  • spitalverbund appenzell ausserrhoden
Vor ein paar Tagen sind Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) in die Kritik geraten. Sie liessen sich bereits vor den Mitarbeitenden mit erhöhtem Infektionsrisiko impfen. Und auch die Impfung von Kaderärzten im Spital Langenthal – noch vor dem ersten Patienten – sorgt am Donnerstag für Diskussion in der Gesundheitsbranche.  
Ein Blick nach Deutschland zeigt: Dort laufen ähnliche Diskussionen. Nun beginnen die Chefs, sich zu erklären und zu entschuldigen. Ein Klinikdirektor schreibt etwa: «Zu keinem Zeitpunkt habe ich beabsichtigt, mir aufgrund meiner Funktion oder Position im Unternehmen einen persönlichen Vorteil zu verschaffen».  

Erst ein Bruchteil der Mitarbeitenden geimpft

Auch wollte er keiner Mitarbeiterin und keinem Mitarbeiter etwas wegnehmen oder vorenthalten, schrieb Claus Eppmann vom Klinikverbund Aurich-Emden-Norden. «Dass dieser Eindruck jetzt entstanden ist, bedauere ich zutiefst.» Von den 2 500 Mitarbeitenden sind laut Medienberichten noch nicht einmal 400 geimpft.
Die Erklärung für das Impfen der Chefs präsentiert sich immer ähnlich: Es sei noch Impfstoff übrig gewesen und man habe schnell handeln müssen. Gleichzeitig warnen immer mehr Spitalleiter ihre Mitarbeitenden davor, Namen der «Impflisten» an die Medien weiterzuleiten, wie zu erfahren war. Am Kantonsspital St.Gallen (KSSG) gehen zudem abgesagte Termine automatisch an Spitalmitarbeitende oder Risikopatienten. Dort sind bereits knapp 2 000  der 5 500 Mitarbeitenden geimpft. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.