Spitäler holen jetzt pensioniertes Personal zurück

Ein möglicher Ansturm auf medizinische Einrichtungen könnte prekär werden. Deshalb setzen mehrere Spitäler derzeit auf pensionierte Ärzte und Pflegepersonal im Ruhestand.

, 10. März 2020 um 09:30
image
  • spital
  • coronavirus
Die Spitäler in der Schweiz können die Coronavirus-Fälle in der derzeitigen Ausnahmesituationen bis anhin (noch) gut bewältigen. Dies zeigen Gespräche mit der Branche. Ein Blick in das Nachbarland Italien zeigt aber: Dies könnte sich schnell ändern, wenn die Zahl der Infizierten in die Höhe schiesst. Dort kämpfen Spitäler mit zu wenig Betten, schlechter Ausrüstung und überlastetem Personal. 
Um möglichst viel Handlungsfreiheit für Schweizer Kliniken zu gewähren und auch Kapazitäten auszuweiten, sind immer mehr Spitäler auf pensioniertes medizinisches Personal angewiesen. Der Kanton Bern hat zum Beispiel ein Callcenter eingerichtet, von wo aus medizinisches Fachpersonal den Spuren der Viruserkrankten nachgeht. Das Kantonsarztamt setzt dabei auch auf pensionierte Ärzte und freiwillige Fachleute.
image
Das Unispital Basel sucht qualifizierte Senioren. | Screenshot Seniors at Work

Auch prominente Ärzte helfen

Auch das Luzerner Kantonsspital, das Unispital Lausanne oder das Universitätsspital Basel (USB) setzt auf pensioniertes Personal. Seit Montag können sich Verdachtsfälle in der umfunktionierten Predigerkirche testen lassen. Bis zu 360 Personen pro Tag.  Dauer: 15 Minuten. Es hätten sich bereits «Ärzte mit allen möglichen Titeln» gemeldet, sagt USB-Sprecher Nicolas Drechsler der Tageszeitung «bz Basel». 
Auch Guy Morin, ehemaliger Basler Regierungspräsident und Arzt ist in Basel im Einsatz. «Ich arbeite ja nur 60 Prozent als Hausarzt», sagt er der Zeitung. Darum wolle er hier helfen. «Morgens überweise ich Patienten hierher, nachmittags untersuche ich sie, das passt doch.»

Armeeangehörige halten sich bereit

Sollten die Spitäler in der Schweiz trotzdem früher oder später an die Grenzen ihrer Kapazitäten stossen, stehen Ressourcen zur Verfügung. Im Kanton Aargau wäre etwa die Kaserne in Aarau eine mögliche Alternative für die leichteren Fälle. 
Auch Entlastung für das Spitalpersonal steht bereit: Mehrere Kompanien Sanitäts- und Spitalsoldaten warten derzeit, um den zivilen Einrichtungen bei der Bewältigung der Corona-Epidemie zu helfen. Die Armeeangehörigen leisten personelle Unterstützung in der allgemeinen Pflege. Hinzu kommen logistische Leistungen wie Sterilisation von medizinischen Instrumenten oder der Einsatz von Truppenköchen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.