So viel erhalten Ärzte von der Pharma

Einzelne Ärzte erhielten 2017 fast 100'000 Franken. Wenig Transparenz existiert bei der gesponserten Forschung.

, 28. September 2018 um 10:00
image
  • pharma
  • ärzte
  • praxis
  • lohn
  • spital
Seit drei Jahren legt die Pharmaindustrie offen, wie viel Geld an Ärzte, Spitäler, Universitäten bezahlt wird. Dies etwa in Form von Spenden, Kongressgebühren, Reisespesen, Abgeltungen für Honorare oder durch die Finanzierung von Forschung.
In den letzten drei Jahren ist so beinahe eine halbe Milliarde Schweizer Franken zusammengekommen. 2017 waren es laut der Statistik des Branchenverbands Scienceindustries 162,5 Millionen Franken. Am meisten zahlte die Novartis mit 19,9 Millionen Franken. Die Zahl der verteilten Gelder steigt jedes Jahr an. 2015 waren noch 138,5 Millionen gezahlt worden -2016 dann bereits 154,7 Millionen.
Im vergangenen Jahr wurden 12,4 Millionen Franken direkt an Ärzte ausbezahlt. Und die Ärzte stellen immer häufiger Transparenz her. 76 Prozent der Zahlungen werden inzwischen namentlich publiziert, wie der «Beobachter» schreibt. Das Magazin hat eine Liste mit den Bezahlungen an einzelne Ärzte erhalten. Auf der Liste sind über 5000 Namen aufgeführt. Die grosse Mehrheit erhält nur ein paar Tausend Franken. Der Leiter des Krebszentrums am Unispital Zürich war der Spitzenverdiener. Er erhielt 2017 fast 100'000 Franken. 
Weitere 150 Millionen Franken wurden an die Spitäler, an Ärztenetzwerke Ärzteorganisationen, Universitäten, Ausbildungsstätten oder Kongresse bezahlt. Davon profitieren die Ärzte indirekt ebenfalls.
Keine Transparenz bei Forschung
Das restliche Geld - rund 59,1 Millionen Franken - floss in Studien. Anders als bei den restlichen Zahlungen stellt Scienceindustries hier keine Transparenz her. Gegenüber dem «Beobachter» rechtfertigt sich der Branchenverband:Das «Forschungsgeheimnis» müsse gewahrt bleiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.