Solothurner Spitäler neu mit Chirurgie

Daniel Inderbitzin übernimmt per 1. März 2016 die neu geschaffene Funktion des Chefarztes Chirurgie. Er wechelt vom Berner Stadtspital Tiefenau - mitsamt seinen beiden Stellvertreterinnen.

, 3. November 2015 um 07:53
image
  • spital
  • ärzte
  • chirurgie
  • insel gruppe
  • solothurner spitäler
Die Solothurner Spitäler AG (SOH) schafft neu eine Chirurgie über alle Standorte des Unternehmens und beruft Daniel Inderbitzin zum Chefarzt Chirurgie. Er wird im Rahmen dieser Funktion auch die Nachfolge von Jean-Pierre Barras als Chefarzt Chirurgie Bürgerspital Solothurn antreten, der die SOH Anfang 2016 altershalber verlassen wird. 
Zusammen mit Inderbitzin wechseln Ramona Cecini Hertig und Annette Ringger, beide Leitende Ärztinnen am Stadtspital Tiefenau, nach Solothurn. Sie werden in einem Teilzeitpensum von je 70 Stellenprozenten tätig sein. «Mit diesem Modell beweist die SOH, dass es auch auf oberster klinischer Kaderstufe möglich ist, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen», schreibt die SOH in einer Mitteilung.

Von Männedorf bis nach Los Angeles 

Daniel Inderbitzin absolvierte das Medizinstudium an der Universität Zürich, wo er 1991 promoviert wurde. Erste praktische Erfahrungen als Assistenzarzt sammelte er in den Spitälern Männedorf, Uznach, Schiers und am Universitätsspital Zürich. 
Während seiner praktischen Weiterbildung in Zürich erwarb er den Facharzttitel FMH für Chirurgie. Eine zweijährige Forschungstätigkeit führte ihn an das Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles. Anschliessend wurde er Oberarzt am Kantonsspital Aarau. 2002 wechselte er in gleicher Funktion an die Klinik für Viszerale und Transplantationschirurgie des Inselspitals Bern. 2006 erwarb er den Schwerpunkttitel für Viszeralchirurgie. 

Chefarzt im Tiefenau-Spital

2008 wurde Daniel Inderbitzin zum Leitenden Arzt der Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin befördert. Von 2009 bis 2011 war er chirurgischer Leiter des Nierentransplantationsteams, seit 2011 ist er Leiter des kolo-proktologischem Teams des Universitätsspitals Bern. Er hat auch einen Lehrauftrag der Universität Bern. 
Im Rahmen des Zusammenschlusses des Inselspitals und der Spital Netz Bern übernahm Interbitzin die Funktion des Klinikleiters und Chefarztes der Chirurgischen Kliniken der Berner Stadtspitäler Tiefenau und Ziegler. Er wird im Stadtspital Tiefenau bis Ende Februar 2016 tätig sein. Er ist verheiratet und wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Wohlen bei Bern. 



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.