Jahreswechsel legt schweizweit Spitalsoftware lahm

In vielen Spitälern streikte die Notfallknöpfe - und das Problem ist noch nicht überall gelöst.

, 4. Januar 2019 um 10:57
image
Jahreswechsel sind auch immer der Nährboden für Weltuntergangsszenarien. So dominierte einst vor der Jahrtausendwende der Millennium-Bug die Schlagzeilen. Die Befürchtungen damals: Computersysteme könnten bei der Datumsumstellung abstürzen und die Welt in ein Chaos stürzen. Die Ängste waren grösstenteils vergebens. Szenenwechsel. Jahreswechsel 2018/19. Silvesternacht. Der Bug schlägt zu zu: Pünktlich um Mitternacht legte ein Softwarefehler in vielen Schweizer Spitälern die Notrufknöpfe an den Patientenbetten lahm. Dies genau eine Minute nach Mitternacht, wie «Watson» berichtet.  Wer nach Hilfe rufen wollte, blieb ungehört. Das Problem trat am Berner Inselspital, den Universitätsspitälern Zürich, Basel und Lausanne sowie an den Kantonsspitälern in Aarau, Luzern, Zug flächig auf. Teilweise betroffen waren auch die Kantonsspitäler in Freiburger, Solothurner und St.Gallen. Sie alle verwenden dieselbe Software.
Kreative Alternativen
Drei Tage später war das Problem noch immer nicht überall behoben. So etwa am Basler Universitätsspital, wo laut «Watson» am Donnerstag nicht alle Notrufknöpfe funktionierten. Manche Spitäler boten mehr Personal auf, wiesen das Personal an, mehr Zeit in den Gängen zu verbringen, um Notfälle besser zu erkennen - oder setzten Babyphones und Glocken ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.