So stärkt Zürich die Pflege- und Betreuungsfachleute

70 Prozent der 4'000 Plegefachpersonen in der Stadt Zürich werden in ihrer Funktion höher eingestuft. Das kostet die Steuerzahler 27,6 Millionen Franken im Jahr.

, 24. Mai 2022 um 12:30
image
  • stadtspital zürich
  • spital
  • pflege
Die Stadt Zürich hat gemäss einer Medienmitteilung die Verbesserungsmöglichkeiten für Mitarbeitende in Pflege- und Betreuungsberufen im Stadtspital Zürich, also im Triemli und im Waidspital, sowie in den Gesundheitszentren für das Alter überprüft. Aufgrund dessen ist ein Programm zur Stärkung dieser Berufe lanciert worden. Das Programm heisst «Stärkung Pflege». Ein wichtiger Bestandteil ist die Überprüfung der Funktionszuordnungen der Pflege-, Betreuungs- und weiteren nicht-ärztlichen Funktionen im städtischen Lohnsystem. 
70 Prozent der rund 4'000 Personen werden nun in ihrer Funktion höher eingestuft. Die Kosten für die Höherstufungen belaufen sich jährlich auf insgesamt rund 27,6 Millionen Franken.
Die Stadt erklärt die Höherstufungen mit den veränderten Anforderungen an Pflege und Betreuung, den erhöhten Ansprüchen an die Ausbildung, einem höheren Grad an Autonomie sowie mit der Arbeit in interprofessionellen Teams. Die Anpassungen erfolgen auf den 1. August 2022
Das Programm enthält zusätzlich Massnahmen, welche die Flexibilität und Autonomie der Mitarbeitenden erhöhen:
  • Optimierung der Einsatzpläne und Dienstplanung,
  • stärkere Ausrichtung von Teilzeitmodellen auf individuelle Bedürfnisse,
  • Einführung von 30 Minuten Gleitzeit,
  • Schaffung von Pflegepools, um kurzfristige Ausfälle zu kompensieren,
  • Vereinfachten Wiedereinstieg in Pflege- und Betreuungsberufe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.