So viel verdienen die Chefs der Versicherer

Bei den grossen Krankenversicherern liegen die Cheflöhne zwischen 479'000 und 781'000 Franken. Nur die Hälfte sei aber aus der obligatorischen Grundversicherung.

, 1. November 2018 um 08:01
image
  • versicherer
  • politik
  • löhne
  • ärzte
  • spital
Der Aufschrei war gross am Montag, als das Bundesamt für Gesundheit (BAG) nebst den Zahlen des Bundesamtes für Statistik seine eigenen Daten zu den Ärzteeinkommen präsentierte. Die Volksseele in den (sozialen) Medien kochte. Ärzteverbände kritisierten, Krankenverbände jubelten. Der Branchenverband Curafutura, der zwei der drei grössten Krankenkassen vertritt, schrieb auf Twitter: 
image
Und der Konkurrenzverband Santésuisse zog sogar einen Vergleich mit Spanien und Italien:
image

Nur die Hälfte aus der obligatorischen Grundversicherung

Über Löhne lässt sich ewig streiten. Die aktuelle BAG-Studie suggeriert aber, dass die (hohen) Ärztelöhne die Ursache für die hohe Prämienlast darstellt. Doch die BAG-Zahlen zeigen nicht, welcher Teil der Einkommen auf die Grundversicherung entfällt und welchen Teil die Ärzte über freiwillige Zusatzversicherungen verdienen. 
Und genau dieses Argument bringen die Krankenversicherer vor, wenn es um die Einkommen ihrer Chefs geht. Gegenüber dem Konsumentenmagazin «K-Tipp» versuchten einige Krankenkassen, die hohen Löhne zu relativieren: So erklärte etwa die Assura, nur die Hälfte des Cheflohns stamme aus der obligatorischen Grundversicherung, die andere ­Hälfte aus den freiwilligen Zusatzversicherungen. 

Den Zwangsbeiträgen sei Dank

Das Magazin hat die Einkommen von fünf grossen und fünf kleinen Krankenkassen zusammengetragen. Bei den grossen Krankenkassen liegen die Cheflöhne laut Geschäftsberichten zwischen 479'000 Franken (Concordia – Nikolai Dittli) und 781'000 Franken (Assura – Ruedi Bodenmann); bei den kleinen zwischen 115'000 Franken (Sumiswalder Krankenkasse – Rolf Pfister) und 299'000 Franken (Aquilana – Dieter Boesch). Zum Vergleich: Ein Bundesrat bezieht rund 475'000 Franken. 
Auch die Geschäftsleitungs-Mitglieder werden gut entlöhnt: Bei der CSS, der Swica und der Helsana kommen sie im Durchschnitt auf deutlich über 400'000 Franken. Dank den Zwangsbeiträgen der Prämien­zahler können sie so grosszügige Löhne ein­streichen, schreibt der «K-Tipp».
image
Quelle: «K-Tipp»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.