Luzerner Kantonsspital: So sieht das Sparpaket aus

Drohendes Defizit: Das Luzerner Kantonsspital (Luks) muss im nächsten Jahr 20 Millionen Franken einsparen. Dies hat Auswirkungen auf den Stellenplan.

, 20. Dezember 2018 um 09:00
image
  • luzerner kantonsspital
  • spital
Das Luzerner Kantonsspital erwartet für das nächste Jahr ein massiv schlechteres Ergebnis. Um ein Defizit von 20 Millionen Franken abzuwenden, hat die Spitalleitung mehrere Sparmassnahmen ergriffen. Dies geht aus einem internen Dokument hervor, das der «Luzerner Zeitung» vorliegt. 
Der drohende Verlust von 20 Millionen Franken begründet das Spital unter anderem mit grossen Investitionen, geringeren Patientenzahlen im stationären Bereich und weniger Einnahmen aus ambulanten Eingriffen. Die Senkung des Tarmed-Tarifs sei vergleichbar mit dem Frankenschock, sagte Hansjörg Schmid der Zeitung. Schmid ist Stellvertreter von CEO Benno Fuchs. Dieser ist wie vermeldet derzeit krankgeschrieben.
Folgende Sparmassnahmen plant das Luzerner Kantonsspital:
  • Bis Ende Juni werden keine neuen Stellen geschaffen. Bereits bewilligte Stellen sind nicht betroffen. Ende 2017 zählte das Luks 6'934 Mitarbeiter.
  • Wird eine bestehende Stelle frei, entscheiden die jeweiligen Departementsleiter und die Leiter Stäbe darüber, ob diese wieder besetzt wird.
  • Die Spitalleitung prüft mit den Departementsleitern, auf welche vorgesehenen Beschaffungen und Investitionen 2019 «zumindest vorübergehend» verzichtet werden kann.
  • Eine Taskforce prüft weitere Massnahmen «zur Steigerung der Effizienz und Erkennung von Potenzialen».

Für 2018 noch ein Gewinn

Auf Grund der Sparmassnahmen mit dem Titel «erste Massnahmen zur Ergebnisverbesserung» rechnet das Luzerner Kantonsspital für 2019 mit einer schwarzen Null, wie Schmid gegenüber der «Luzerner Zeitung» weiter sagte. Im Sommer dieses Jahres hatte sich noch ein Minus von rund 20 Millionen Franken abgezeichnet.
In den vergangenen Jahren hatte das Luks noch Millionen-Gewinne eingefahren. Hatte das Spital 2014 einen Gewinn von 52,5 Millionen Franken erzielt, lag dieser 2017 noch bei 10,2 Millionen Franken. Für 2018 rechnet das Kantonsspital mit einem «positiven Ergebnis»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.