So sieht das neue Zürcher Unispital aus

Am USZ gibt es dereinst Holzwände - und nur noch Einzelzimmer.

, 11. Januar 2019 um 10:15
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • neubauten
Das Universitätsspital Zürich (USZ) soll gesamt erneuert und gleichzeitig erweitert werden. Im November hatte die Jury entschieden, wer den Neubau realisieren kann (Medinside hat berichtet).  Nun liegen erstmals Visualisierung der geplanten Bauten vor. Gebaut werde soll zwischen den  Jahren 2020 und 2030.  Die Gebäude auf dem Campus in der Stadt Zürich werden alle auf einem einzigen Sockel errichtet. Das soll den  Spitalbetrieb vereinfachen. Im Komplex werden Versorgung, Forschung und Lehre vereint sein. Die ambulanten Angebote des USZ werden derweil ab 2020 am Standort Flughafen angeboten. Für stationäre Patienten soll es nur noch EInzelzimmer geben.
image
Die Neubauten werden absichtlich nicht so hoch und voluminös gebaut, wie es der Gestaltungsplan erlauben würde. Damit sollen sie architektonisch besser mit den bestehenden Bauten harmonieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.