So setzt die Lindenhofgruppe ihre Strategie um

Neues Frauenzentrum, Zentralisierung der Onkologie, Ausbau der Orthopädie und zusätzliche Stellen: Dies die Eckpunkte der neuen Strategie der Lindenhofgruppe.

, 28. Oktober 2015 um 10:00
image
  • sonnenhof
  • spital
  • kanton bern
  • neubauten
Die Berner Lindenhofgruppe will ihr Angebot an ihren drei Standorten in Bern verstärkt aufeinander abstimmen. Dies hat der Klinikbetreiber am Dienstag mitgeteilt.

  • Dazu plant sie den Ausbau der Bereiche Gynäkologie und Geburtshilfe im Lindenhofspital, wo ein Neubau eines Frauenzentrums realisiert werden soll. Als Konkurrenz zur Frauenklinik des Inselspitals will CEO Guido Speck das Frauenzentrum aber nicht sehen. «Eher als Alternative», sagte er der «Berner Zeitung».


  • Das Engeriedspital soll zu einem Zentrum für Altersmedizin, Onkologie und Palliativmedizin ausgebaut werden. Bereits 2016 wird die stationäre Onkologieabteilung des Lindenhofs in den nur 500 Meter entfernten Standort umziehen.
  • An der Klinik Sonnenhof soll der Schwerpunkt Orthopädie weiter erweitert werden. Die Rede ist von einem zusätzlichen Operationssaal und 10 bis 20 zusätzlichen Betten.

CEO: Kein Stellenabbau

Damit wird sich die Bettenzahl bei der Lindenhofgruppe von heute 430 auf rund 480 Betten erhöhen. Insgesamt investiert der Berner Klinikbetreiber an allen drei Standorten in den nächsten Jahren rund 80 Millionen Franken. 
Die Realisierung dieses «Transformationsprozesses» soll bis 2022 abgeschlossen sein. Stellen würden keine gestrichen, sagte Guido Speck. Es gehe vielmehr um einen Ausbau, bei dem zusätzliche «attraktive Stellen» geschaffen würden.
Die Lindenhofgruppe bot im vergangenen Jahr 27'909 stationäre und 99'092 ambulante Behandlungen – gegenüber dem Vorjahr war dies ein Plus von 1 Prozent (stationär) respektive 6 Prozent (ambulant).
Der Umsatz lag bei 404 Millionen Franken, der Gewinn erreichte 6,3 Millionen Franken. Die private Spitalgruppe konzentriert sich auf Bern und beschäftigt dort in drei Spitälern gut 2'400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.