So geht es mit der Notfallstation in Tafers weiter

Das Freiburger Spital (HFR) wandelt am Standort Tafers die Notfallstation nun in eine Permanence um. In den kommenden Monaten soll es soweit sein.

, 31. Mai 2021 um 09:11
image
  • spital
  • tafers
  • freiburger spital
Der Verwaltungsrat des Hôpital Fribourgeois (HFR) hat beschlossen, auf die Wiedereröffnung der 24-Stunden-Notaufnahme in Tafers zu verzichten. Die derzeitige Notfallstation soll schrittweise in eine Permanence umgewandelt werden, wie das Spital am Montag mitteilt. 
Der Plan, einen durchgehenden Notfallbetrieb am Standort Tafers zu realisieren, erwies sich trotz längeren Abklärungen und intensiven Bemühungen als nicht umsetzbar, heisst es. Weiterhin fehlen gemäss Spital die dafür notwendigen spezialisierten Ärzte.

Schliessung der Aktumedizin drohte

Im vergangenen Jahr haben Abgänge bei den Kaderärzten zu einer steigenden Belastung des verbleibenden ärztlichen Personals in Tafers geführt, wie das Spital schreibt. Die geplante Wiedereinführung einer durchgehenden Notaufnahme erzeugte dem HFR zufolge zusätzlichen Druck. Dadurch spitzte sich die Personalsituation derart zu, dass sogar eine Schliessung der Akutmedizin drohte.
Mit dem Entscheid, die Notfallstation in eine Permanence umzuwandeln, trage das Spital «zu Sicherung und Stabilisierung des gesamten Standortes» bei und eröffne Perspektiven für die Zukunft, wird Interims-Standortleiter Gian Melcher in der Mitteilung zitiert. Tafers wird künftig eine stationäre Versorgung in Altersmedizin, medizinische Grundversorgung und Rehabilitation mit 60 Spitalbetten, ein ambulantes Zentrum und eben eine Permanence betreiben. 

Neuer Chefarzt für die Innere Medizin 

Gleichzeitig gibt das Freiburger Spital die Ernennung von Reiner Goebels als Chefarzt für Innere Medizin in Tafers bekannt. Er folgt auf Jürgen Bohlender, der das Spital verlassen hat. Goebels ist Facharzt Innere Medizin und Kardiologie und hat seine fachärztliche Aus- und Weiterbildung vorwiegend an der Universitätsklinik in Aachen absolviert. Zuletzt war er während neun Jahren als Chefarzt Innere Medizin an der Eifelklinik St. Brigida in Simmerath, einem Spital mit rund 500 Mitarbeitenden tätig. Goebels werde die Stelle im Juli antreten und diese vorerst bis Ende 2021 besetzen, «dies aber mit dem beidseits formulierten Ziel einer längerfristigen Anstellung.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.