Wiedereröffnung des Notfalls zum zweiten Mal verschoben

Der permanente Notfalldienst im Spital Tafers ist und bleibt ein Sorgenkind: Jetzt wurde der Termin der Wiedereröffnung schon zum zweiten Mal hinausgeschoben.

, 31. März 2021 um 13:40
image
  • spital
  • freiburger spital
  • tafers
  • notfall
Dieses Mal will sich die Spitalleitung nicht mehr auf die Äste wagen: «Wann die Notfall-Station in Tafers wieder rund um die Uhr geöffnet sein wird, wissen wir derzeit nicht», sagt Gian Melcher. Der Chirurgie-Facharzt ist vor kurzem zum zwischenzeitlichen Leiter des Standorts Tafers und zum «Turnaround-Manager» ernannt worden. Seine Aufgabe: Tafers zu stabilisieren.

Zu wenig Personal in Tafers

Denn im Spital Tafers rumort es: Kaderärzte kündeten, der Spitalbetrieb ist gefährdet. «Die Kaderärzte der Klinik für Innere Medizin und der Notfallaufnahme sind wegen verschiedenen personellen Abgängen einer andauernden und sehr hohen Belastung ausgesetzt», formulierte das Freiburger Spital (HFR) in einer Medienmitteilung.
Kein Wunder, wird angesichts des massiven Personalmangels nun die Wiedereröffnung der permanenten Notfall-Aufnahme hinausgeschoben. Diese war ursprünglich auf Februar anberaumt gewesen. Dann wurde der Termin auf April verschoben. Nun ist gar kein konkretes Datum mehr geplant.

Tafers ist zu klein, um attraktiv zu sein

«Wir wollen die Bevölkerung nicht wieder in Hoffnung wiegen», sagt Gian Melcher gegenüber Medinside. Sprich: Es ist unklar, wann das Spital wieder genug ärztliches Kaderpersonal haben wird, um die Notfallstation während 24 Stunden an sieben Tagen offenhalten zu können.
Melcher nimmt kein Blatt vor den Mund: «Für Kaderärztinnen und -ärzte ist die Attraktivität eines kleinen Spitals wie Tafers bescheiden.» Die Notfalldienste verteilen sich auf wenige Personen. Das schrecke viele ab.

Sensler Ärzte sollen mithelfen

Doch wie geht es nun weiter? Das HFR unternehme derzeit grösste Anstrengungen, um die bestehenden Personallücken möglichst in den nächsten Monaten zu schliessen, heisst es in der Mitteilung des HFR. Damit sollen jene Ärzte, die derzeit noch in Tafers arbeiten, entlastet werden. Ausserdem will das Spital mit externen Partnern zusammenarbeiten. Konkret sind das die Sensler Ärzte und das Oberamt des Sensebezirks.
Die Notfallaufnahme des Spital Tafers ist sei einem Jahr nachts geschlossen. Ende Januar hatte das Spital endlich einen neuen Verantwortlichen für die Notaufnahme gefunden: Den 65-jährigen Chirurgen Piotr Bednarski. Medinside berichtet hier darüber.

Personal kündete oder wollte nicht in den Notfall wechseln

Bednarski bleibt dem Spital zwar weiterhin erhalten. Doch die einstigen Hoffnungen des Spitals, nach Ostern wieder eine richtige Notfallstation betreiben zu können, zerschlugen sich. «Einerseits konnten wir den Betrieb nicht wie geplant mit bestehendem Personal wieder eröffnen, andererseits gab es Kündigungen», erklärt Gian Melcher den erneuten Aufschub.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.