Chefarzt verlässt Spital bereits wieder

Jürgen Bohlender hat seine Stelle bei den Freiburger Spitälern gekündigt.

, 8. Dezember 2020 um 07:00
image
  • spital
  • freiburger spital
Der Chefarzt der Inneren Medizin am Freiburger Spital in Tafers geht. Den Weggang von Jürgen Bohlender bestätigen zwei Quellen aus dem Umfeld des Freiburger Spitals (HFR). 
Bohlender ist erst seit rund einem halben Jahr beim Kantonsspital Freiburg tätig. Er wechselte Mitte Mai vom Inselspital zu den Freiburger Spitälern, wo er die Nachfolge von Raphael Kessler angetreten hat.
Der Grund für die Kündigung war nicht in Erfahrung zu bringen. 

Tafers neu als «Gesundheitszentrum»

Klar ist, dass das HFR derzeit schrittweise umgebaut wird. Der Standort Tafers soll mit der neuen Strategie in ein kleineres «Gesundheitszentrum» umgebaut werden, unter anderem mit Aufrechterhaltung und Ausbau der Inneren Medizin und Geriatrie. Standortleiter in Tafers wird Pierre Decavel, der Chefarzt Rehabilitationsmedizin.
Im Rahmen dieser Neuorganisation schliesst das Spital zudem die drei Operationssäle in Tafers dauerhaft. Vor diesem Hintergrund wird dem Vernehmen nach auch Anästhesiologie-Chefarzt Raphael Krapf das Spital verlassen.
Auf Grund der Covid-19-Pandemie hat das Spital bereits seit Frühling in Tafers vorzeitig keine Chirurgie mehr betrieben. Corona beschleunige die Umsetzung der neuen Strategie, liess das Spital unter der Leitung von VR-Präsidentin Annamaria Müller verlauten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.