SIWF: «Massiver Einbruch»

Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) erteilte 2016 markant weniger Facharzttitel und schreibt darum einen Verlust.

, 17. April 2017 um 08:24
image
  • weiterbildung
  • fmh
  • ärzte
  • siwf
  • jahresabschluss 2016
Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) organisiert im Auftrag des Bundes die ärztliche Weiter- und Fortbildung. Es ist ein selbstständiges und unabhängiges Organ der Ärztevereinigung FMH. 
Für 2016 meldet das Institut einen «massiven Einbruch» der erteilten Facharzttitel: Wurden 2015 noch 1'743 Facharzttitel erteilt, waren es 2016 nur noch 1'302 - 441 weniger. 
image
Anzahl erteilte Facharzttitel 2003-2016 (Quelle: Geschäftsbericht 2016 SIWF)

Zwei Gründe

Das SIWF nennt zwei Gründe für den Rückgang:
  • Bis Ende 2015 konnte der Facharzttitel «Allgemeine Innere Medizin» noch nach dem alten Programm «Allgemeinmedizin» erworben werden. Seit Anfang 2016 müssen die Bedingungen des neuen Programms erfüllt sein. 
  • Bis Ende 2015 konnten Titelgesuche noch auf dem alten System beantragt werden. Seither ist dies nur noch über das e-Logbuch möglich. 

Dies führte laut SIWF zu einer Rekordzahl im Jahr 2015 - mit entsprechender Kompensation im Folgejahr. 

Rote Zahlen

Da sich das SIWF allein über Gebühren finanziert, wirkt sich der Einbruch massiv finanziell aus. Die Erträge aus der Erteilung von Facharzttiteln sind innert Jahresfrist von 6,2 auf 4,6 Millionen Franken gesunken. 
Das Institut weist fürs Geschäftsjahr 2016 einen Verlust von 1,25 Millionen Franken aus. «Dank der angesparten Reserven ist der Verlust jedoch verkraftbar», heisst es. 
Da die Zahl der Assistenzärzte und der anerkannten Arztdiplome aus dem EU-Raum steigt, werde sich die Zahl der erteilten Facharzttitel mittelfristig wieder auf dem höheren Niveau einpendeln.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.