Aggressive Patienten: Taekwondo als Deeskalation

Gewalt gegen das Gesundheitspersonal nimmt stetig zu. Die Berner Insel Gruppe und weitere Spitäler setzen daher auf Selbstverteidigung.

, 9. Mai 2017 um 10:06
image
  • spital
  • pflege
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • notfall
  • arbeitswelt
Pöbelnde, drohende oder schlagende Patienten: Viele Ärzte und Plegefachleute sind schon Opfer von aggressivem Verhalten ihrer Patienten geworden.
Die Insel Gruppe registrierte in den Jahren 2012 bis 2015 63 Fälle von Gewalt gegen Mitarbeitende im Notfallzentrum. Das Spital hat bekanntlich mit Gegenmassnahmen reagiert.

«Die Leute haben es schon angewendet»

Neben der gestiegenen Präsenz einer Sicherheitsfirma werden auch die Mitarbeitenden in Selbstverteidigungstechniken geschult.
«Die Leute haben es schon angewendet», sagte Pflegedienstleiterin Petra Fuchs vor kurzem in einem Beitrag auf «3sat». Fuchs findet es wichtig, dass die Angestellten sich wehren könnten. 
Ausserdem soll eine aggressionshemmende Raumgestaltung nun helfen, die Zahl der Übergriffe im Notfallzentrum des Inselspitals zu verringern.

Der ganze Beitrag auf «3sat» über Gewalt am Notfallzentrum der Berner Insel Gruppe

KSB setzt auf Sicherheitsdienst und Polizei

Auch das Kantonsspital Baden (KSB) schult sein Personal in Deeskalationstechniken. «Von der Selbstverteidigung halte ich in unserem Setting nichts», sagte Chefarzt Markus Schwendinger vor kurzem der «Aargauer Zeitung».
Wichtig sei hier der interne Sicherheitsdienst, der einerseits präventiv wirke, bei Bedarf einschreite und dem meist weiblichem Personal Sicherheit vermittle. Dankbar ist man beim KSB zudem für die enge, unkomplizierte und gute Zusammenarbeit mit der Polizei.

Indien: Polizisten schulen Spitalpersonal 

Immer häufiger werden Ärzte auf der ganzen Welt Opfer von Gewalt. In Deutschland wurden auch 91 Prozent der Hausärzte schon einmal mit aggressivem Verhalten konfrontiert. Immer mehr Notfallkliniken in Deutschland setzen zur Lösung des Problems auf Selbstverteidigung. 
Auch in Indien ist das Spitalpersonal mehr und mehr brutalen körperlichen Angriffen ausgesetzt – vor allem durch verärgerte Angehörige. Auch dort haben die Spitaler reagiert. Ärzte und Pflegende am Lok Nayak Jai Prakash Narayan Hospital zum Beispiel werden von Polizisten in Selbstverteidigung geschult. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.