Seco: Weniger Arbeitslose im Gesundheitswesen

Im Oktober ist die Arbeitslosigkeit in der Gesundheitsbranche leicht gesunken. Eine Trendwende ist das aber noch nicht.

, 10. November 2015 um 08:59
image
  • politik
  • statistik
  • arbeitswelt
  • seco
Im Gesundheitswesen ist die Zahl der Arbeitslosen im Oktober 2015 gegenüber dem Vormonat um 147 auf 5'725 gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat resultiert allerdings eine Zunahme um 228 Arbeitslose. 
Der mehrjährige Trend weist nach wie vor nach oben: 2013 waren im Gesundheitswesen 5'020 Arbeitslose gemeldet, 2014 waren es 5'231. 
Im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen lag die Zahl der Arbeitslosen im Oktober bei 11'096, 125 weniger als im Vormonat, aber 1'061 mehr als im Durchschnitt des Jahres 2014. Die Arbeitslosenquote in der Branche verharrt bei 3,0 Prozent.
Insgesamt hat sich die Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Oktober leicht erhöht. Laut den Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent. Zudem ging die Zahl der offenen Stellen um 17 Prozent auf rund 9'500 zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.