Spitalseelsorge: Schweizweit einzigartige Zusammenarbeit

Im Kanton Aargau gibt es künftig für Kantonsspitäler, die Hirslanden-Klinik oder Reha-Zentren nur noch eine Ansprechperson für die Seelsorge.

, 10. Dezember 2019 um 07:51
image
  • spital
  • kanton aargau
  • seelsorge
Im Kanton Aargau führen die römisch-katholische und die reformierte Landeskirche die Seelsorge in den Spitälern und Institutionen künftig gemeinsam. Das ist ein «historischer Meilenstein» und in dieser Form in der Schweiz «einzigartig», wie die beiden Landeskirchen mitteilen.
Die Katholiken und die Reformierten geben dafür zusammen pro Jahr rund drei Millionen Franken aus. Sie finanzieren damit gemeinsam insgesamt 18 Vollzeitstellen: Alle verfügen über eine theologische Ausbildung und die notwendigen fachlichen Zusatzqualifikationen.

Nicht ökonomisch begründet

Auf Wunsch der Kranken und Notleidenden könne auch ein Seelsorger der eigenen Konfession aufgeboten werden, heisst es. Die beiden Aargauer Landeskirchen begleiten rund 5'400 Menschen in über 25 Spitälern und Institutionen des Gesundheitswesens. 
Die neue ökumenische Zusammenarbeit ist laut den Verantwortlichen nicht ökonomisch begründet. Im Gegenteil: Das neue Modell sei eher teurer. Es gehe vielmehr darum, dass mit den gebündelten Ressourcen mehr Menschen erreicht werden könnten. Und eine Fusion der Seelsorge sei übrigens auch national ein Thema.

Andere Kantone beteiligen sich an den Kosten

Neben der besseren Integration in die internen Abläufe der Spitäler bilde die neue Zusammenarbeit der beiden Landeskirchen auch eine gemeinsame Grundlage für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Seelsorge-  zum Beispiel durch Fortbildung.
Knapp die Hälfte der Patienten, die einen Seelsorger im Spital wünschen, gehören allerdings gar keiner Landeskirche an. Das wirft auch Fragen nach der zukünftigen Finanzierung der Spitalseelsorge auf. Kantone wie etwa Solothurn beteiligen sich bereits an den Kosten oder übernehmen sie sogar vollumfänglich. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.