Schweiz will ungeliebten Impfstoff abgeben

Ob der Astra-Zeneca-Impfstoff in der Schweiz zugelassen wird, ist fraglich. Nun will der Bundesrat einen Teil der bestellten Dosen anderen Ländern geben.

, 12. Mai 2021 um 14:24
image
  • coronavirus
  • impfung
  • astra zeneca
  • politik
5,3 Millionen Dosen hat die Schweiz letzten Oktober vom Astra-Zeneca-Impfstoff bestellt. Damals wusste man noch nicht, dass das britisch-schwedische Produkt in die Schlagzeilen kommen würde - unter anderem wegen Thrombosen und einer schlechten Wirksamkeit. In anderen Ländern gab es sogar zeitweise Impfstopps.

Vielleicht gar nie eine Zulassung

In der Schweiz ist der Astra-Zeneca-Impfstoff immer noch nicht zugelassen. Es ist sogar möglich, dass er es gar nie wird. Was dann mit den bestellten Dosen passiert, war bisher unklar.
Nun hat Bundesrat Alain Berset einen Plan geäussert: Er will 3 Millionen Dosen des ungeliebten Impfstoffs dem Covax-Programm zukommen lassen. Dieses Programm sichert einkommensschwachen Ländern den Zugang zu Impfstoffen.

Mehr von Moderna

Fürs nächste Jahr hat sich die Schweiz laut Berset dafür weitere Lieferungen des bisher bewährten Moderna-Impfstoffes gesichert. Damit sei die Schweiz bereit, auf neue Mutationen reagieren zu können oder Auffrisch-Impfungen zu verabreichen, erklärte Alain Berset an der Medienkonferenz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.