Schulterschluss gegen seltene Krankheiten in der Schweiz

Mehrere Spitäler aus der Nordwest- und Zentralschweiz schliessen sich als Netzwerk für seltene und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter zusammen.

, 3. Mai 2018 um 09:02
image
Fünf Spitäler kooperieren künftig in der Behandlung und Betreuung bei seltenen und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter: 
  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • KantonsspitalBaselland (KSBL)
  • Luzerner Kantonsspital (LUKS)
  • Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
  • Universitätsspital Basel (USB) 
Dazu lancieren sie das Netzwerk «Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz», wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht. Über einen Webauftritt mit integrierter Hotline können sich Betroffene, Angehörige und auch die Ärzteschaft an das (internationale) Netzwerk wenden und rasch mit einem Fachspezialisten aus der Pädiatrie oder Erwachsenenmedizin in Kontakt treten. 
Die Medizinische Fakultät wie auch die Universität Basel unterstützen dieses Vorhaben, heisst es weiter. Die Zusammensetzung der behandelnden Fachspezialisten richte sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten, aber auch nach dem jeweiligen Wohnort. Zusätzlich können Ansprechpartner des Sozialen Dienstes Patienten und ihre Angehörigen bei administrativen und versicherungstechnischen Fragen unterstützen.

Ansprechpartner Rare Diseases:

  • Borm Anne Katrin, Leitende Ärztin KSA Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
  • Burkhalter-Pirovino, Felix, Leitender Arzt KSBL Nephrologie
  • Capone Mori, Andrea, Leitende Ärztin KSA Neuropädiatrie
  • Christ Emanuel, Leitender Arzt USB Endokrinologie
  • Daikeler Thomas, Kaderarzt USB / Konsiliararzt Rheumatologie
  • Fischli Stefan, Co-Chefarzt LUKS Endokrinologie / Diabetologie
  • Henzen Christoph, Chefarzt LUKS Innere Medizin / Endokrinologie
  • Köhler MHBA, Henrik Chefarzt KSA Päd. Gastroenterologie / Hepatologie
  • Meienberg Fabian, Leitender Arzt KSBL Endokrinologie
  • Müller Beat, Chefarzt KSA Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
  • Neuhaus Thomas J., Chefarzt LUKS Pädiatrie und päd. Nephrologie
  • Szinnai Gabor, Leitender Arzt UKBB Stv. Leiter päd. Endokrinologie / Diabetologie
  • Schmitt-Mechelke Thomas, Co-Chefarzt LUKS Neuropädiatrie
  • Weber Peter, Leitender Arzt UKBB Neuro- und Entwicklungspädiatrie
Als «seltene Krankheiten» («rare diseases») werden chronische Krankheiten bezeichnet, die weniger als eine von 2‘000 Personen betreffen. In der Schweiz leiden ungefähr 500‘000 Personen an einer seltenen Krankheit. Dabei können solche Erkrankungen unbehandelt zu schweren Beeinträchtigungen führen oder auch ein lebensbedrohendes Risiko darstellen. Gleichzeitig dauert es oft lange, bis die richtige Diagnose und die damit verbundene angemessene Therapie gefunden sind. Dies stellt für Patienten und ihre Angehörigen eine grosse Belastung und Verunsicherung dar.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.