Schlechte Aussichten fürs neue Patientendossier

Muss der Bundesrat beim elektronischen Patientendossier (EPD) nochmals zurück zum Anfang? Es zeigen sich jedenfalls so viele Probleme, dass das eine Option ist.

, 11. August 2021 um 19:44
image
  • politik
  • elektronisches patientendossier
  • spital
  • ärzte
Im elektronischen Patientendossier (EPD) ist der Wurm drin. Es geht nicht vorwärts damit. Und schlimmer: Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass es nun plötzlich vorwärts gehen könnte. Das gesteht der Bundesrat nun selber in einem Bericht ein.

Bundesrat will EPD-Gesetz von Grund auf überprüfen

Das Fazit nach einer Überprüfung der bisherigen Bemühungen lautet: «In seiner aktuellen Form kann das EPD das Potenzial der Digitalisierung nicht vollständig ausschöpfen.» Der Bundesrat will deshalb das Gesetz zum EPD «grundlegend überprüfen.» Und: «Im Rahmen dieser Prüfung soll eine allfällige Zentralisierung des EPD evaluiert werden.» Der Bundesrat entscheidet bis Anfang nächsten Jahres über das weitere Vorgehen.
Im Bericht sind zahlreiche Baustellen bei der Einführung des EPD aufgelistet: So fehlt es vor allem am Geld für den weiteren Betrieb des EPD. Der Bundesrat hat ausserdem festgestellt, dass die ursprünglich dezentral geplante Umsetzung zu wenig gut funktioniert.

Bald müssen auch Ärzte EPD führen

Eigentlich hätte das EPD bereits vor anderthalb Jahren eingeführt werden sollen. Stattdessen starteten die ersten EPD erst letzten Dezember im Aargau und in der Südostschweiz. Mittlerweile gibt es das EPD auch in den Kantonen Freiburg, Genf, Jura, Waadt, Wallis und Neuenburg.
Das EPD wird noch im Verlauf dieses Jahres flächendeckend eingeführt, verspricht der Bundesrat. Und ab dem kommenden Jahr müssen sich nicht mehr nur Spitäler, sondern auch ambulant tätige Ärzte obligatorisch einer EPD-Stelle anschliessen.

Die Erwartungen ans EPD sind hoch

Vom EPD erwartet der Bundesrat viel: Bessere medizinische Behandlung, mehr Sicherheit für die Patienten, ein effizienteres Gesundheitssystems und mehr Selbstbestimmung für die Patienten, indem sie ihre eigenen Gesundheitsdaten jederzeit zur Hand haben. Der Bundesrat weiss aber auch: Diese Ziele lassen sich nur erreichen, wenn das EPD von der Bevölkerung und den Gesundheitsfachpersonen auch wirklich genutzt wird.
Deshalb will er nun nochmals über die Bücher und bei Bedarf die Federführung für das EPD selber übernehmen, statt sie den Kantonen zu überlassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.