Sara C. Meyer heisst die neue Chefärztin in Bern

Sara C. Meyer wechselt vom Universitätsspital Basel (USB) zur Insel Gruppe. Sie übernimmt bei der Berner Spitalgruppe die Funktion als Chefärztin der Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor.

, 13. Dezember 2021 um 06:30
image
  • spital
  • insel gruppe
  • hämatologie
Die Direktion der Insel Gruppe hat Sara C. Meyer (1979) zur Chefärztin an der Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor im Medizinbereich Innere Medizin gewählt. Sie tritt ihre Stelle am 1. Mai 2022 an und übernimmt die Nachfolge von Sacha Zeerleder, der die Insel Gruppe verlassen wird.
Meyer studierte und promoviert an der Universität Bern. Ihre klinische Weiterbildung zur Fachärztin in Hämatologie absolvierte sie grösstenteils am Universitätsspital Basel (USB), wo sie heute den Bereich Myeloproliferative Neoplasien leitet. Als Leitende Ärztin ist die SNF-Eccellenza-Professorin der Universität Basel Mitglied des Tumorzentrums. 
Die neue Chefärztin ist Fachärztin in Hämatologie und Spezialistin für Labormedizin mit Schwerpunkt Hämatologie. Von 2012 bis 2015 forschte sie am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York und spezialisierte sich auf myeloische Leukämien. Sara C. Meyer gewann bereits mehrere Preise. Vor einem Jahr wurde sie zum Beispiel mit dem Stern-Gattiker-Preis der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) ausgezeichnet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.