Santésuisse arbeitet weiter am eigenen Tarifmodell

Obwohl sich Ärzte, der Krankenkassenverband Curafutura und die Unfallversicherer auf neue Tarife geeinigt haben, gibt der andere Krankenkassenverband, Santésuisse, nicht auf.

, 14. November 2018 um 15:38
image
  • santésuisse
  • fmh
  • hplus
  • curafutura
  • spital
  • praxis
Die Ärzteverbindung FMH und der Krankenkassenverband Curafutura sind zuversichtlich, dass der jahrelange Zwist um den ambulanten Tarif eine Einigung abzeichne. Doch die beiden anderen wichtigen Partner bei den Tarif-Verhandlungen sind nicht dabei: Der Spitalverband H+ und der Krankenkassenverband Santésuisse.
Obwohl vor fünf Jahren die grossen Kassen Helsana, CSS, KPT und Sanitas aus dem Verband Santésuisse ausgetreten sind und sich zu Curafutura zusammengeschlossen haben, vertreten die verbliebenen Kassen des Verbands Santésuisse immer noch 60 Prozent der Versicherten, also eine Mehrheit.
Auch 2800 Positionen noch zuviel?
Santésuisse will nicht mehr über Hunderte von Tarifpositionen abrechnen, wie das Curafutura und die Ärzte vorsehen. Diese haben zwar den ursprünglich 4500 Positionen starken Tarmed auf 2800 Positionen vereinfacht. Doch nach Ansicht von Santésuisse ist auch das zu kompliziert.
Der Verband strebt eine Abrechnung über Behandlungs-Pauschalen an. Derzeit verhandelt Santésuisse mit zehn Ärzte-Fachgesellschaften über solche Pauschal-Abrechnungen. Bereits im Februar hat er sich mit dem Verband der invasiv und chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzte (FMCH) über einen ambulanten Pauschaltarif geeinigt.
Augen-OP-Pauschalen sollen folgen
Auch für den Fachbereich Augenchirurgie ist bereits ein Paket von ambulanten Leistungspauschalen vereinbart. Weitere Pauschalen für die Fachbereiche Handchirurgie, Radiologie, Kinderchirurgie sowie Orthopädie sind in Verhandlung.
Der ambulante Pauschaltarif vereinfache die Rechnungsstellung und Rechnungskontrolle, verursache weniger Administration und führe so zu Kosteneinsparungen, ist Santésuisse überzeugt. Ob der Bundesrat künftig eine einheitliche Tarifstruktur im Gesundheitswesen verordnen wird, ist noch unklar.
Jeder Verband mit eigenem Tarif?
Für Santésuisse ist es jedenfalls durchaus möglich, dass Ärzte künftig sowohl über Pauschalen als auch über einzelne Tarifpositionen abrechnen werden - und zwar je nach Krankenkasse. «Dass Ärzte und Krankenversicherer autonom Tarife verhandeln, ist ein wesentliches Merkmal unseres freiheitlichen Gesundheitswesens. Mit Pauschalen, die zusätzlich zum Tarmed zur Anwendung kommen, können standardisierte medizinische Handlungen vereinfacht in Rechnung gestellt und durch die Krankenversicherer vergütet werden», lautet die Haltung von Verena Nold, Direktorin Santésuisse.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.