Sant'Anna: Jetzt wird breit untersucht

Im Fall einer Tessinerin, der nach einer Verwechslung beide Brüste amputiert wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen alle Beteiligten – wie auch gegen die Klinikleitung.

, 15. Juli 2015 um 08:41
image
  • clinica sant'anna
  • kunstfehler
  • tessin
  • spital
Ein Chirurg verwechselt zwei Patientinnen – und dabei verliert eine der Frauen ihre Brüste: In diesem aufsehenerregenden Fall hat die Tessiner Staatsanwaltschaft nun angekündigt, eine breite Untersuchung zu führen. 
Nicht bloss der Arzt, sondern alle am Eingriff beteiligten Personen und die Klinikleitung würden befragt und untersucht, so ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Lugano gegenüber dem «Corriere del Ticino». Insgesamt zwei Strafanzeigen seien bislang in diesem Fall eingereicht worden.
Am Freitag wurde bekannt, dass einer 67jährigen Frau in der Privatklinik Sant'Anna in Soregno fälschlicherweise beide Brüste amputiert worden waren. Der Patientin sollte ein kleiner Tumor entfernt werden, doch der behandelnde Belegarzt nahm eine mastectomia totale bilaterale vor. Seine Erklärung: Der Tumor hatte sich stärker ausgebreitet als angenommen. Doch in Tat und Wahrheit hatte er die Frau aus dem Sottoceneri mit einer anderen Patientin verwechselt.

«...ob sie etwas verschwieg»

Zwei mögliche Delikte stünden im Vordergrund der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen: schwere Körperverletzung und Dokumentenfälschung, erfuhr der «Corriere del Ticino». Der zweite Verdacht entstand, weil der Chirurg offenbar auch im Operations-Rapport niederschrieb, dass die doppelte Brustamputation medizinisch indiziert gewesen sei. Erst im November wurde die Patientin dann wahrheitsgemäss über den Fehler informiert.
Auf dem Informations-Verhalten scheint denn ein Fokus der ermittelnden Staatsanwälte zu liegen. Man werde die Untersuchung auf alle ausweiten, die vom Vorfall wussten, sagte Behördensprecher Saverio Snider. Dabei werde man versuchen festzustellen, «ob die Leitung des Spitals davon wusste, ob sie etwas verschwieg und, falls ja, ab welchem Zeitpunkt sie etwas verschwieg.»

  • «Sant'Anna: inchiesta a tutto campo», in: «Corriere del Ticino»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.