SAMW: Diese klinischen Forscher erhalten Förderungsgelder

Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) unterstützt 13 junge und klinisch forschende Ärztinnen und Ärzte. Fünf davon arbeiten beim Unispital Basel (USB).

, 20. Dezember 2018 um 06:00
image
Im Rahmen des Programms «Nachwuchs in klinischer Forschung» finanziert die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) dieses Jahr 12 Forschungsprojekte. Eingegangen waren 42 Gesuche. 
Dabei stellt die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung  während vier Jahren jährlich eine Million Franken zur Verfügung. Die SAMW hat 2017 das Förderprogramm gemeinsam mit der Stiftung lanciert.
  • Dr. Adrien Beuret, Service de Médecine interne, CHUV, Lausanne
Beginner Grant: Comparison of the SAI-AGLA and SCORE cardiovascular risk scores: finding the best fit for Switzerland 38’830 Franken.
  • Dr. Maria de Montmollin, Allgemeine Innere Medizin, Universitätsspital Bern (Insel Gruppe)
Beginner Grant: Does Achilles tendon ultrasound help to diagnose familial hypercholesterolemia 74’705 Franken.
  • Dr. Anne Girardet, Service de pédiatrie générale, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG)
Beginner Grant: Unilateral cerebral palsy: a multidimensional study on outcome and risk factors 53’499 Franken. 
  • Dr. Johannnes Goldberg, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Universitätsspital Bern (Insel Gruppe)
Beginner Grant: Restrictive use of Dexamethasone in glioblastoma (RESDEX) 75’000 Franken.
  • Dr. Martina Göldlin, Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsspital Bern (Insel Gruppe)
Beginner Grant: Safety of Early versus Late initiation of direct oral Anticoagulants in post- ischaemic stroke patients with Non-valvular atrial fibrillation (ELAN): An MRI sub-study 74’000 Franken.
  • Dr. Cornelia Imber, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel (USB)
Beginner Grant: Effects of the SGLT2-inhibitor Empagliflozin on Patients with Chronic SIADH - the SANDx study 75’000 Franken.
  • Dr. Luca Koechlin, Cardiovascular Research Institute Basel, Universitätsspital Basel (USB)
Beginner Grant: Patients after coronary artery bypass grafting: novel approaches for the early diagnosis of acute myocardial infarction and the non-invasive detection of functionally-relevant coronary artery disease 75’000 Franken.
  • Dr. Michael Christian Mayinger, Klinik für Radio-Onkologie, Universitätsspital Zürich (USZ)
Beginner Grant: MRI-LINAC guided Radiosurgery for non-invasive Cardiac Radioablation of Ventricular Tachycardia 75’000 Franken.
  • Dr. Jannis Müller, Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsspital Basel (USB)
Beginner Grant: Diffusion MRI to predict treatment response in multiple sclerosis 75’000 Franken.
  • Dr. Miro Emanuel Räber, Klinik für Immunologie, Universitätsspital Zürich (USZ)
Beginner Grant: Low-dose Interleukin-2 as Novel Treatment Approach for Systemic Lupus Erythematosus – the Charact-IL-2 Trial 75’000 Franken. 
  • Dr. Clara Sailer, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel (USB)
Beginner Grant: Effects of GLP-1 analogues on fluid intake in patients with primary polydipsia – The GOLD-Study 75’000 Franken.
  • Dr. Marianne Schesny, Neurologie, Universitätsspital Zürich (USZ)
Beginner Grant: Validation of a novel ambulatory wearable technology in the diagnosis of central disorders of hypersomnolence 75’000 Franken. 
  • Dr. Ebrahimi Fahim, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel (USB)
Project Grant: Effects of Interleukin-1β antagonism on the Renin-Angiotensin-Aldosterone System Blood Pressure and Volume Homeostasis – the RAS-IL study 40’000 Franken. 

Forschungsqualität langfristig sichern

Das Projekt «Young Talents in Clinical Research» soll dazu beitragen, gut ausgebildeten Nachwuchs in der klinischen Forschung und damit die Forschungsqualität in der Schweiz langfristig zu sichern. 
Als klinische Forschung gilt die Forschung mit Versuchspersonen oder mit Material menschlichen Ursprungs, bei der Forscher im Gegensatz zur Grundlagenforschung Kontakt mit Menschen hat (mehr dazu hier). 
Expertenkommission:
  • Prof. Claudio L. Bassetti, Bern (SAMW, Präsident)
  • Prof. Murielle Bochud, Lausanne
  • Prof. Pierre Chappuis, Genf
  • Prof. Mirjam Christ-Crain, Basel
  • Prof. Christoph Driessen, St. Gallen
  • Prof. Giovanni Battista Frisoni, Genf
  • Prof. Catherine Gebhard, Zürich
  • Prof. Vincent Mooser, Lausanne
  • Prof. David Nadal, Zürich
  • Prof. Nicolas Rodondi, Bern
  • Prof. Jürg U. Steiger, Basel
  • Dr. Myriam Tapernoux, Bern (SAMW, ex officio)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.