Die Falck-Gruppe bestätigt Expansionspläne

Der dänische Blaulicht-Konzern sieht grosse Chancen in der Schweiz. So will er Rettungs- und Patiententransport-Dienste von den hiesigen Spitälern übernehmen.

, 19. November 2015 um 08:06
image
  • notfall
  • falck
  • spital
Es war an dieser Stelle schon mehrfach ein Thema: Das Schweizer Gesundheitswesen hat einen neuen, aktiven und starken Player. Es ist die dänische Falck-Konzern, der mittlerweile die zwei Ambulanz-Unternehmen Käch in Dornach und Mopi.ch in Uetendorf mehrheitlich übernommen hat.
«Wir sind die Partnerschaften mit Käch und MoPi mit der Absicht eingegangen, in der Schweiz weiter zu expandieren», sagte Falck-Vertreter Peter Kjærsgaard im Oktober zu Medinside. «Kurzfristig arbeiten wir daran, das bestehende Geschäft zu etablieren und es als Basis für organisches Wachstum zu nutzen, sehr wahrscheinlich ergänzt durch weitere Übernahmen.» Darüber hinaus arbeite Falck auch an neuen Dienstleistungs-Produkten.

Neue Arbeitsverträge zu gleichen Bedingungen

Genaueres findet sich nun in «Star of Life». Die Zeitschrift der Vereinigung der Rettungssanitäter veröffentlicht in ihrer Novemberausgabe ein Interview mit Poul Mortensen, dem Executive Vice President Emergency Europe des dänischen Blaulicht-Konzerns.
Mortensen berichtet darin, dass die Angestellten der frisch gegründeten Käch Falck AG neue Arbeitsverträge mit den gleichen Konditionen erhalten haben; bei Mopi.ch blieben der Name wie die Arbeitsverträge derweil unverändert.
Allerdings plant der Konzern, die Marke Falck in der Schweiz einzuführen. Anfang nächsten Jahres wird die Website falck.ch aufgestartet – und bereits heute fahren die Mopi-Patientenwagen in einem neuen Falck-Look durch den Kanton Bern.
Die Falck A/S mit Sitz in Kopenhagen ist in 45 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv, der Umsatz erreichte letztes Jahr 1,9 Milliarden Euro. Der Konzern bietet Hilfe in verschiedensten Situationen: Rettung von Verletzten, Brandbekämpfung, Pannendienst, Werttransport, aber auch Spitex-Dienste.
Mit 2'300 Rettungsfahrzeugen verfügt Falck über die grösste Ambulanzflotte der Welt.
Für die Mitarbeiter ändere sich durch den Einstieg von Falck aber nicht viel, meint Mortensen gegenüber «Star of Life» – «vor allem nicht bei der Entlöhnung». Gewisse Veränderungen seien in den nächsten Monaten in den Bereichen IT-Infrastruktur und Beschaffung zu erwarten.
«Darüber hinaus fördern wir den Austausch unserer Mitarbeitenden mit Kollegen aus anderen Ländern, zum Beispiel Dänemark, UK, Finnland, aber auch USA.»

Outsourcing-Partner für Spitäler

Mortensen deutet ebenfalls an, dass weitere Käufe in der Schweiz denkbar seien – bis hin zu 100prozentigen Übernahmen. Bereits hätten sich «Einrichtungen und Unternehmen» gemeldet, «die sich aktiv für eine Partnerschaft mit uns interessieren», so der Falck-Manager. 
Kommt hinzu, dass sich das dänische Unternehmen für spitalgebundene Rettungs- und Patiententransport-Dienste derzeit gleich selber als Outsourcing-Partner anbietet.
«Wir agieren in vielen Ländern als Dienstleister für Spitäler oder Kommunen, welche diese Bereiche ganz oder teilweise ausgliedern, aber weiter unter der eigenen Marke wahrgenommen werden möchten.»
Was steht hinter diesen Aktivitäten in der Schweiz? Die Strategen des dänischen Milliardenkonzerns erwarten in der Schweiz ein starkes Wachstum der ausserklinischen Dienstleistungen. Im Rettungsdienst-Wesen gebe es Chancen einer Konsolidierung, so Mortensen: «Zurzeit gibt es – anders als zum Beispiel in Deutschland – noch keine Ausschreibungen für Rettungsdienstleistungen in der Schweiz, doch hat die Politik bereits Interesse an einem solchen Vorgehen signalisiert».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.